Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

Kursnummer DW053
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Bauleitplanung – Grundlagen- und Aufbaukurs Wappenseminare durch das BEW

Planung und Genehmigung von Vorhaben im Hinblick auf den vorbeugenden Umweltschutz

Beschreibung

Ortschaft von Oben
Seminar

Bei der Aufstellung von Bauleitplänen sind die Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange (TÖB) zum Umweltschutz zu berücksichtigen.

  • Wie werden Umweltschutzbelange im Planaufstellungsverfahren eingebracht und abgewogen?
  • Welche Regelungen bleiben nachfolgenden Plan- oder Genehmigungsverfahren vorbehalten?
  • Welche Unterschiede ergeben sich bei der vorhabenbezogenen Planung und der Angebotsplanung der Gemeinde?
  • Was ist zu tun bei Planungen in Konfliktsituationen?

Die Bauleitplanung legt das Baurecht fest und beeinflusst damit maßgeblich für die Zulässigkeit von Anlagen und Betrieben in nachgeordneten Genehmigungsverfahren. Anhand von Beispielen aus der Praxis wird dargelegt, wie Baugebiete mit Abständen, Betriebstypen, Immissionswerten und weiteren Anforderungen festgelegt werden und welche Auswirkungen sich daraus auch für die Anlagenüberwachung ergeben.

Das Seminar vermittelt die hierzu erforderlichen Grundlagen. Fortgeschrittene Planungs- und Problemfälle werden anhand von Beispielen aus der Praxis und aus der aktuellen Rechtsprechung erläutert. Vertiefungsmöglichkeiten liefert zusätzlich ein Workshop zur Bauleitplanung im zweiten Halbjahr.

Ein Antrag für eine Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung nach der Fort- und Weiterbildungsverordnung der Architektenkammer NRW ist gestellt.



  • Grundlagen für eine umweltgerechte Bauleitplanung, Abwägungen und Gestaltungen
  • Grundzüge des Bauleitverfahrens
  • Festlegung von Immissionsschutzmaßnahmen im Bebauungsplan, z.B. zum Lärm und zu Gerüchen
  • Grundzüge der bauleitplanerischen Konfliktbewältigung
  • Umgang mit Gemengelagen, Nachbarschutz
  • Beurteilung von Vorhaben nach im beplanten und im unbeplanten Innenbereich
  • Privilegierte und nicht privilegierte Anlagen im Außenbereich
  • Berücksichtigung von Sport- und Versammlungsstätten
  • Berücksichtigung der SEVESO-II-Richtlinie in der Bauleitplanung
  • Berücksichtigung weiterer Umweltbelange (z.B. Hochwasserschutz)

Themen

  • Grundlagen für eine umweltgerechte Bauleitplanung, Abwägungen und Gestaltungen
  • Grundzüge des Bauleitverfahrens
  • Festlegung von Immissionsschutzmaßnahmen im Bebauungsplan, z.B. zum Lärm und zu Gerüchen
  • Grundzüge der bauleitplanerischen Konfliktbewältigung
  • Umgang mit Gemengelagen, Nachbarschutz
  • Beurteilung von Vorhaben nach im beplanten und im unbeplanten Innenbereich
  • Privilegierte und nicht privilegierte Anlagen im Außenbereich
  • Berücksichtigung von Sport- und Versammlungsstätten
  • Berücksichtigung der SEVESO-III-Richtlinie in der, Bauleitplanung
  • Berücksichtigung weiterer Umweltbelange (z.B. Hochwasserschutz)
Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Beschäftigte der kommunalen und staatlichen technischen Umweltverwaltung sowie von Planungsbüros, die mit der Bauleitplanung selbst oder die mit Genehmigungen und Fragen des Nachbarschutzes befasst sind

Dozenten/Dozentinnen

Veranstaltungsleitung

  • Joachim Krusenbaum, Abteilungsleiter, Stadt Essen, Essen

Dozenten/Dozentinnen

  • Isabel Hahnen, Stadt Mülheim, Mülheim
  • Achim Halmschlag, Bezirksregierung Köln, Köln
  • Joachim Krusenbaum, Abteilungsleiter, Stadt Essen, Essen
  • Frank Müller, Müller-BBM Industry Solutions GmbH, Gelsenkirchen

Technische Voraussetzungen

Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.

Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:

Aufzeichnung einer Online-/Hybridveranstaltung

Unsere Online-/Hybridveranstaltungen können für angemeldete Teilnehmer/-innen, die kurzfristig nicht aktiv an der Veranstaltung teilnehmen konnten, und/oder für die Nachbereitung unserer Veranstaltungspartner aufgezeichnet werden. Ob eine Aufzeichnung erfolgt, entscheidet das BEW. Es besteht kein Anspruch seitens der Teilnehmer/-innen auf Aufzeichnung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
650,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
625,00 €
Bezirksregierungen und LANUK NRW*
475,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
190,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
610,00 €
Online-Teilnahme
Regulär*
600,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
575,00 €
Bezirksregierungen und LANUK NRW*
425,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
140,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
560,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.