Planung und Genehmigung von Elektrolyseuren für die Wasserstoff-Produktion
Rechtsvorgaben, Umsetzungshilfen, Technische Anforderungen und erste Praxiserfahrungen
Zielgruppe
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen von Planungs- und Ingenieurbüros, Mitarbei-ter/-innen von Vorhabensträgern und Anlagenbetreibern, Immissionsschutz-, Störfall- und Umweltbeauftragte, Vertreter/-innen von Genehmigungs- und
Überwachungsbehörden.
Themen/Programm
Themen/Programm
1. TAG (20.11.2025) / 09:00 – 17:00 UHR
09:00 Uhr
- Begrüßung
Dr. Edgar Tschech/Holger Stürmer/Franz-W. Iven
09:15 Uhr
- Einführung
Holger Stürmer/Franz-W. Iven
09:30 Uhr
- Viel Frust beim Thema Wasserstoffmarkt!
Dr. Heiko Lohmann
10:00 Uhr
- Baurechtliche Fragestellungen bei der Zulassung von Elektrolyseuren für die H2-Produktion
Dr. Michael Schleich
10:50 Uhr Kaffeepause
11:10 Uhr
- Anforderungen an Elektrolyseure im immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren
Jakob Frommer
11:40 Uhr
- LAI-Arbeitshilfe für Wasserstoff
Ann-Kristin Heutz
12:10 Uhr
- Störfallrechtliche Anforderungen in Bezug auf die Wasserstoffelektrolyse
Tobias Plöger
12:50 Uhr
- Diskussion
13:00 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr
- Umweltverträglichkeitsprüfung – UVP-Pflicht für Elektrolyseure?
RA Claudia Schoppen
14:45 Uhr Kaffeepause
15:15 UhR
- Power-to-Gas-Anlagen zur Versorgung der Allgemeinheit mit Wasserstoff nach dem DVGW-Regelwerk
Felix Fahling
16:00 Uhr
- Inspektionserfordernisse und technische Prüfungen an Elektrolyseuren aus der Sicht einer Sachverständigenorganisation
Udo Schwenzfeier
16:45 Uhr
- Diskussion
17:00 Uhr
- Ende des 1. Tages
2. TAG (21.11.2025) / 09:00 – 13:30 UHR
09:00 Uhr
- Erzeugung von grünem Wasserstoff — Stand der Technik, Skalierung und Potential der PEM-Elektrolyse
Dr. Christian Scherhag (angefragt)
09:40 Uhr
- Planung und Umsetzung von Elektrolyseuren im industriellen Umfeld — weitere Praxisbeispiele
Thomas Hötte
10:20 Uhr
- Übersicht über die neuen Regelungen aufgrund der BImSchG-Novelle hinsichtlich der Beschleunigung von Erneuerbaren-Energien-Projekten
Anne Marienberg
11:00 Uhr Kaffeepause
11:20 Uhr
- Effiziente Gestaltung von Genehmigungsverfahren durch den Einsatz von Projektmanagern
Edgar Neuhalfen/ udo Schwenzfeier
12:05 Uhr
- Diskussion
12:30 Uhr Gemeinsames Mittagessen u
Technische Voraussetzungen
Technische Voraussetzungen
Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.
Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:
Aufzeichnung einer Online-/Hybridveranstaltung
Unsere Online-/Hybridveranstaltungen können für angemeldete Teilnehmer/-innen, die kurzfristig nicht aktiv an der Veranstaltung teilnehmen konnten, und/oder für die Nachbereitung unserer Veranstaltungspartner aufgezeichnet werden. Ob eine Aufzeichnung erfolgt, entscheidet das BEW. Es besteht kein Anspruch seitens der Teilnehmer/-innen auf Aufzeichnung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.