Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

Kursnummer DW054
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Workshop "Bauleitplanung und planungsrechtliche Beurteilung von Vorhaben unter dem Gesichtspunkt des vorbeugenden Umweltschutzes" Wappenseminare durch das BEW

Bundesweit anerkannter Fortbildungslehrgang für Immissionsschutzbeauftragte gemäß § 9 Absatz 1 Satz 2 in Verbindung mit § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV

Beschreibung

Flurkarte
Seminar

Das Seminar dient der Vertiefung der fachlichen und rechtlichen Grundlagen des Umweltschutzes unter Berücksichtigung des Planungs- und des Bauplanungsrechtes. Wann und unter welchen Voraussetzungen ist ein Vorhaben zulässig? Können Konfliktsituationen bereits bei der Planung oder doch erst bei der Genehmigung und Überwachung reduziert oder gar verhindert werden? Wie werden Umweltschutzbelange mit verschiedenen Zielsetzungen untereinander abgewogen?

Ihr Nutzen:

Der Workshop bietet Hilfen aus der Praxis sowie aus der aktuellen Rechtsprechung an. Er liefert einen Erfahrungsaustausch zu immissionsschutzrechtlichen Zweifelsfragen, die bei der Planung von Standorten sowie bei der Genehmigung und Überwachung von Anlagen bei den kommunalen Umwelt- und Bauämtern sowie bei den Bezirksregierungen auftreten

Eine Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung nach der Fort- und Weiterbildungsverordnung der Architektenkammer NRW liegt vor.

Zielgruppe

Beschäftigte der kommunalen und staatlichen technischen Umweltverwaltung sowie von Planungsbüros, die mit der Bauleitplanung selbst oder die mit Genehmigungen und Fragen des Nachbarschutzes befasst sind

Themen/Programm

 

PROGRAMM

MONTAG, 6. OKTOBER 2025

09:00 Uhr: Stellungnahmen im Rahmen von Bauleitplanverfahren

  • Umweltschutz und städtebauliche Planung
  • Bauleitpläne der Angebotsplanung: Flächennutzungsplan, Bebauungsplan, Bauflächen und Baugebiete
  • Aufstellung der Bauleitpläne (Bauleitplanverfahren)
  • Prüfung von Planentwürfen, Anregungen zur Konfliktbewältigung aus der Sicht des vorbeugenden Immissionsschutzes

JOACHIM KRUSENBAUM, Umweltamt der Stadt Essen

Kaffeepause

10:45 Uhr: Der vorhabenbezogene Bebauungsplan

  • Form, Inhalt und Verfahren
  • Vertragliche Regelungen

ISABEL HAHNEN, Amt für Stadtplanung und Wirtschaftsförderung, Mülheim

12:15 Uhr Mittagspause

13:15 Uhr: Ausgewählte Rechtsfragen zur Bauleitplanung und zur Genehmigung von Vorhaben, u. a. Rechtsprechung und Informationen zu Themen wie

  • Innenentwicklung
  • Transformation zur Energieerzeugung
  • Aktuelle Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung

ACHIM HALMSCHLAG, Bezirksregierung Köln

Kaffeepause

15:00 Uhr: Bauleitplanung aus der Sicht des vorbeugenden Immissionsschutzes

  • Abstandswahrende Planung (Trennungsgrundsatz, Abstandserlass)
  • Konfliktbewältigung: Heranrückende Wohnbebauung, Gemengelagen
  • Ortsnahe Energieversorgung, KWK-Anlagen, Luftwärmepumpen
  • Problematik bei Wohnungen in Gewerbe- und Industriegebieten

JOACHIM KRUSENBAUM, Umweltamt der Stadt Essen

16:30 Uhr: Erfahrungsaustausch zu aktuellen Fragen seitens der Teilnehmer: Gesammelte Fälle aus der Praxis

JOACHIM KRUSENBAUM, Umweltamt der Stadt Essen

ca. 17:00 Uhr Ende des 1. Seminartages

Dozenten/Dozentinnen

  • Isabel Hahnen, Stadt Mülheim, Mülheim
  • Achim Halmschlag, Bezirksregierung Köln, Köln
  • Joachim Krusenbaum, Abteilungsleiter, Stadt Essen, Essen
  • Frank Müller, Müller-BBM Industry Solutions GmbH, Gelsenkirchen
  • Norbert Sökeland, ACCON Köln GmbH, Köln

Abschluss

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Anerkennungen

  • Architektenkammer
  • Immissionsschutzbeauftragte

Technische Voraussetzungen

Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.

Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:

Aufzeichnung einer Online-/Hybridveranstaltung

Unsere Online-/Hybridveranstaltungen können für angemeldete Teilnehmer/-innen, die kurzfristig nicht aktiv an der Veranstaltung teilnehmen konnten, und/oder für die Nachbereitung unserer Veranstaltungspartner aufgezeichnet werden. Ob eine Aufzeichnung erfolgt, entscheidet das BEW. Es besteht kein Anspruch seitens der Teilnehmer/-innen auf Aufzeichnung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
610,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
590,00 €
Bezirksregierungen und LANUK NRW*
475,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
190,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
570,00 €
Online-Teilnahme
Regulär*
560,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
540,00 €
Bezirksregierungen und LANUK NRW*
425,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
140,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
520,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.