
Workshop: Praxisumsetzung der (neuen) TA Luft (Aufbauseminar)
Wesentliche Regelungsinhalte der TA Luft — Aktuelle Neuerungen und Entwicklungen — Gruppenübungen zur Praxisanwendung

WEITERGEHENDE KENNTNISSE UND ERFAHRUNGEN ZUR PRAXISANWENDUNG DER TA LUFT FÜR ANLAGENBETREIBER, PLANER UND BEHÖRDENVERTRETER
Die Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) hat als Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz für die Genehmigung und den Betrieb umweltrelevanter gewerblicher und industrieller Anlagen eine sehr große Bedeutung. Für eine Vielzahl von Anlagen bestimmt die TA Luft die Anforderungen im Bereich der Luftreinhaltung und konkretisiert den Stand der Technik. Für Antragssteller, Anlagenbetreiber, Betriebsbeauftragte für Immissions- bzw. Umweltschutz, Beratungs- bzw. Ingenieurbüros sowie Vertreter von Genehmigungs- und Überwachungsbehörden ergeben sich aus der Anwendung der TA Luft eine Vielzahl von Fragestellungen.
Ziel dieses Aufbauseminars zur TA Luft ist es, den Teilnehmenden weitergehende Kenntnisse und Vollzugserfahrungen zur Anwendung der TA Luft zu vermitteln. Darüber hinaus werden die neueren Änderungen und Entwicklungen vorgestellt und diskutiert werden. Neben den Vorträgen und Diskussionen, haben die Teil-nehmenden die Gelegenheit das erworbene Wissen während der Bearbeitung von Fallbeispielen in Arbeitsgruppen weiter zu festigen und zu vertiefen. Bei der Konzeption zum Inhalt dieses Seminars wurden Schwerpunktthemen im Bereich der kommunalen Zuständigkeit (NRW) ausgewählt.
Der Lehrgang ist als Fortbildung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte behördlich anerkannt. Damit Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte ihre Aufgaben sachgerecht wahrnehmen können, sollte ihr Wissen laufend auf dem aktuellen Stand gehalten werden. Dies verlangt auch der Gesetzgeber in § 9 Nr. 1 und 2 der 5. BImSchV: Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte müssen mindestens alle zwei Jahre an behördlich anerkannten Fortbildungslehrgängen teilnehmen. Zum Nachweis gegenüber Behörden und dem Arbeitgeber erhalten die Teilnehmer am Ende des Lehrgangs eine entsprechende Bescheinigung.
Nächster Termin: 22. November 2022 von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr.
- 09:00 Uhr
Begrüßung - 09:15 Uhr
Die neue TA Luft 2021- Wolfgang Neuhaus, Umweltministerium NRW
(Düsseldorf)
- Wolfgang Neuhaus, Umweltministerium NRW
- 10:00 Uhr
Überprüfung von Messberichten- Dr. Michael Fermann, LANUV (Essen)
- 10:45 Uhr: Kaffeepause
- 11:15 Uhr
Prüfung von Immissionsprognosen — Praxisbeispiele
mit den Schwerpunkten Gerüche, Bioaerosole und
N-Depositionen- Andreas Sowa, MEODOR GmbH (Steinfurt)
- 12:15 Uhr: Mittagspause
- 13:15 Uhr
- Bioaerosole – Aktuelle Entwicklungen
- Nils Rehmann, LANUV (Essen)
- 14:00 Uhr
Fallbeispiele zur Anwendung der TA Luft — Erläuterung der Aufgabe- Dr. Georg Böhm (Bezirksregierung Düsseldorf) und
- Dr. Askan Böge (LANUV, Essen)
- 14:15 Uhr
Bearbeitung der Fallbeispiele in Kleingruppen- Teilnehmer/-innen
- 15:15 Uhr: Kaffeepause
- 15:30 Uhr
Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse- Teilnehmer/-innen und Referenten
- 16:30 Uhr: Ende
Antragssteller/-innen, Anlagenbetreiber/-innen, Betriebsbeauftragte für Immissions- bzw. Umweltschutz, Beratungs- und Ingenieurbüros, Mitarbeiter/-innen der Genehmigungs- und Überwachungsbehörden
22.11.2022 Duisburg und Online
- Dr. Askan Böge, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Recklinghausen
- Dr. Georg Böhm, Bezirksregierung Düsseldorf, Düsseldorf
- Valeria Diedrich, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Recklinghausen
- Nils Rehmann, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Recklinghausen
Termine
Workshop: Praxisumsetzung der (neuen) TA Luft (Aufbauseminar) 22.11.22 09:00 - 17:00 Uhr (Duisburg und Online) | UA034D2211 |
Workshop: Praxisumsetzung der (neuen) TA Luft (Aufbauseminar)
22.11.2022 Duisburg und Online
Regulär* | 395,00 € |
Verbandsmitglieder* AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr | 360,00 € |
Bezirksregierungen und LANUV | 300,00 € |
Kommunale Umweltverwaltung NRW | 95,00 € |
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW* | 300,00 € |
Regulär* | 370,00 € |
Verbandsmitglieder* AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr | 335,00 € |
Bezirksregierungen und LANUV | 275,00 € |
Kommunale Umweltverwaltung NRW | 70,00 € |
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW* | 275,00 € |
*Die Preise verstehen sich zzgl. der zum Zeitpunkt der Leistung gültigen Umsatzsteuer.
Im Preis enthalten
Im Teilnahmepreis sind Unterlagen zur Veranstaltung sowie für Präsenzteilnehmer das Mittagsbuffet und Erfrischungsgetränke enthalten.
Unsere Online-Veranstaltungen führen wir auf unterschiedlichen Drittanbieter-Plattformen durch (vor allem über Zoom). Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:
Zoom
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich auch gerne persönlich zur Verfügung.