Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

DW335 DW335
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Plausibilitätsprüfung von Geräuschimmissions-Prognosen

Emissionsmodell, Schallabstrahlung und –ausbreitung, Prüfung

Beschreibung

Plausibilitätsprüfung von Geräuschimmissions-Prognosen

Die Teilnehmer/innen sollen Kenntnisse über die Grundlagen der Schallabstrahlung und -ausbreitung sowie die zugehörigen Emissions- und Ausbreitungsmodelle und Regelwerke erwerben, um schalltechnische Prognosegutachten nachvollziehen und auf Plausibilität prüfen zu können.



  • Akustische Grundlagen
  • Emissionsmodelle, Grundlagen, Ausbreitung und Abschirmung
  • Schallabstrahlung von Industriebauten
  • Vollständigkeitsprüfung von Geräuschimmissionsprognosen
  • Einsatz von Rechenprogramm bei der Geräuschimmissionsprognose
  • Beispiele zu Geräuschimmissionsprognosen

Themen

MONTAG, 16. OKTOBER 2023

09:00 Uhr: Begrüßung; Einführung; Aufgabe und Aufbau von Geräuschimmissionsprognosen

DR. WULF POMPETZKI, LANUV NRW

09:45 Uhr: Akustische Grundlagen

DR. WULF POMPETZKI, LANUV NRW

10:30 Uhr: Kaffeepause

10:45 Uhr: Emissionsmodelle, Grundlagen

DR. WULF POMPETZKI, LANUV NRW

11:30 Uhr: Emissionsmodelle, Ausbreitung und Abschirmung

DR. WULF POMPETZKI, LANUV NRW

12:15 Uhr: Mittagspause

13:00 Uhr: Emissionsmodelle für Verkehrsgeräusche bei gewerblichen Anlagen

DR. WULF POMPETZKI, LANUV NRW

13:45 Uhr: Schallabstrahlung von Industriebauten, DIN EN 12354-4, VDI 2571

DR. WULF POMPETZKI, LANUV NRW

14:30 Uhr: Kaffeepause

14:45 Uhr: Berücksichtigung von Unsicherheiten

DR. WULF POMPETZKI, LANUV NRW

15:30 Uhr: Geräusche von Windkraftanlagen und ihre Prognose

MARKUS HEEK, LANUV NRW

16:15 Uhr: Ende des ersten Seminartages



DIENSTAG, 17. OKTOBER 2023

09:00 Uhr: Spezielle Emissionsmodelle I, Gewerbliche Anlagen

DR. WULF POMPETZKI, LANUV NRW

09:45 Uhr: Spezielle Emissionsmodelle II, Sport- und Freizeitanlagen

DR. WULF POMPETZKI, LANUV NRW

10:30 Uhr: Kaffeepause

10:45 Uhr: Vollständigkeitsprüfung von Geräusch-immissionsprognosen, Anforderungen

DR. WULF POMPETZKI, LANUV NRW

12:15 Uhr: Mittagspause

13:00 Uhr: Einsatz von Rechenprogrammen bei der Geräuschimmissionsprognose

MARKUS HEEK, LANUV NRW

13:45 Uhr: Beispiele zu Geräuschimmissionsprognosen

DR. WULF POMPETZKI, LANUV NRW

14:30 Uhr: Kaffeepause

14:45 Uhr: Beispiele zu Geräuschimmissionsprognosen, Abschlussdiskussion

DR. WULF POMPETZKI, LANUV NRW

16:15 Uhr: Ende der Veranstaltung

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Beschäftigte in kommunalen und staatlichen technischen Umweltverwaltung, die im Rahmen ihrer Aufgaben schalltechnische Prognosegutachten auf Plausibilität prüfen müssen. Die Teilnehmer/-innen sollten mindestens einen Fachhochschul- oder Bachelorabschluss bzw. vergleichbare technisch/wissenschaftliche Kennt-nisse besitzen und über grundlegende Kenntnisse zur Ermittlung und Bewertung von Geräuschimmissionen verfügen.

Dozenten/Dozentinnen

Veranstaltungsleitung

  • Dr. Wulf Pompetzki, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz, Recklinghausen

Dozenten/Dozentinnen

  • Markus Heek, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz, Recklinghausen
  • Dr. Wulf Pompetzki, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz, Recklinghausen

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
590,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
560,00 €
Bezirksregierungen und LANUV NRW
475,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
190,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
540,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.