Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

DW056 DW056
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm – TA Lärm vom 26.08.1998

Bundesweit anerkannter Fortbildungslehrgang für Immissionsschutzbeauftragte gemäß § 9 Absatz 1 Satz 2 in Verbindung mit § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV

Beschreibung

Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm – TA Lärm vom 26.08.1998

Bundesweit anerkannter Fortbildungslehrgang für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte gemäß § 9 Absatz 1 Satz 2 in Verbindung mit § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV.

Dieses Seminar stellt die Inhalte der TA Lärm unter besonderer Berücksichtigung der verwaltungsrechtlichen Auslegungspraxis in NRW vor.

Ihr Nutzen

Unsere langjährigen Referenten gehen insbesondere auch auf die Besonderheiten bei der schalltechnischen Prognose sowie der messtechnischen Erfassung von Geräuschen ein.



• Regelwerke für den Geräuschimmissionsschutz

• TA Lärm: Inhalt, Auslegungsfragen

• Ermittlung von Geräuschimmissionen durch Prognose

• Ermittlung von Geräuschimmissionen durch Messung

• Tieffrequente Geräuschimmissionen, Beurteilung anhand der DIN 45680

• Qualitätsanforderungen der TA Lärm

Themen

IHR PROGRAMM

09:00 Uhr

Akustische Grundlagen – eine kurze Übersicht

DR. WULF POMPETZKI, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW

09:45 Uhr

Regelwerke für den Geräuschimmissionsschutz

MARKUS HEEK, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW

10:45 Uhr

Kaffeepause

11:00 Uhr

TA Lärm 98, Teil 1

DR. WULF POMPETZKI, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW

12:00 Uhr

Mittagspause



12:45 Uhr

TA Lärm 98, Teil 2

DR. WULF POMPETZKI, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW

13:30 Uhr

Ermittlung der Geräuschimmissionen durch Prognose

DR. WULF POMPETZKI, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW

14:15 Uhr

Kaffeepause

14:30 Uhr

Ermittlung der Geräuschimmissionen durch Messung, Qualitätsanforderungen der TA Lärm bei Prognose und

Messung

DR. WULF POMPETZKI, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW

15:30 Uhr

Tieffrequente Geräuschimmissionen, Beurteilung anhand der DIN 45680

THOMAS PRZYBILLA, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW

16:15 Uhr

Ende der Veranstaltung

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Beschäftigte in kommunalen und staatlichen Genehmigungs- und Überwachungsbehörden, Anlagenbetreiber, Immissionsschutzbeauftragte und Ingenieurbüros

Dozenten/Dozentinnen

Veranstaltungsleitung

  • Dr. Wulf Pompetzki, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Recklinghausen

Dozenten/Dozentinnen

  • Markus Heek, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Recklinghausen
  • Thomas Przybilla, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Recklinghausen

Technische Voraussetzungen

Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.

Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
395,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
380,00 €
Bezirksregierungen und LANUV NRW
325,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
95,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
360,00 €
Online-Teilnahme
Regulär*
370,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
355,00 €
Bezirksregierungen und LANUV NRW
300,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
70,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
335,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

Im Teilnahmepreis sind Unterlagen zur Veranstaltung sowie für Präsenzteilnehmer das Mittagsbuffet und Erfrischungsgetränke enthalten.