Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

Kursnummer DW066
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Ermittlung und Bewertung von Gerüchen Wappenseminare durch das BEW

Bundesweit anerkannter Fortbildungslehrgang für Immissionsschutzbeauftragte gemäß § 9 Absatz 1 Satz 2 in Verbindung mit § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV

Beschreibung

Digitale Nase
Seminar

In der Umwelt können Geruchsbelästigungen durch Luftverunreinigungen aus einer Vielzahl von Quellen wie z. B. Tierintensivhaltungen, Biogasanlagen, Lebens- und Futtermittelherstellung, Abwasserbehandlungsanlagen, Abfallbehandlungsanlagen verursacht werden.

Zur Beantwortung der Frage, ob diese Belästigungen erheblich sind, wird seit 2021 der Anhang 7 TA Luft angewendet, in den die Geruchsimmissions-Richtlinie (GIRL) überführt wurde. Die bundesweite Anwendung des Anhanges 7 ist nun verbindlich geregelt. Im Seminar werden die wirkungsbezogenen Grundlagen des Anhanges 7 erläutert, seine Anwendung in der Praxis dargestellt und weiterführende Fragestellungen und Themen behandelt.

Themen

Seminarleitung: Kathrin Zurkowski

1. Tag

10:00 bis 10:15
Begrüßung
Kathrin Zurkowski

10:15 bis11:00
Einführung in die Ermittlung und Bewertung von Gerüchen
Julia Löseke

11:00 bis 11:15
Kaffeepause

11:15 bis 12:00
Methoden der olfaktometrischen Ermittlung von Gerüchen
Stephan Ruh

12:00 bis 12:45
Prognose von Geruchsimmissionen – Anwendung von Ausbreitungsmodellen
Andreas Weidmann-Rose

12:45 bis 13:45
Mittagspause

13:45 bis 14:30
Messung von Geruchsimmissionen – Aktuelle Entwicklungen
Dr. Heike Hauschildt

14:30 bis 14:45
Kaffeepause

14:45 bis 15:30
Der Schutz vor erheblichen Belästigungen durch Geruchsimmissionen in der TA Luft 2021
Kathrin Zurkowski

15:30 bis 16:15
Kommentar zum Anhang 7 TA Luft
Kathrin Zurkowski

2. Tag

09:00 bis 09:45
Aktuelle Rechtsprechung zur Bewertung von Gerüchen einschl. der möglichen Auswirkungen der TA Luft 2021
Dr. Helmar Hentschke

09:45 bis 10:30
Aktuelle Entwicklungen bei der Ermittlung und Bewertung von Gerüchen
Uwe Strotkötter

10:30 bis 11:00
Kaffeepause

11:00 bis 11:45
Die Richtlinie VDI 3940 Blatt 6:2025 „Bestimmung von Geruchsstoffimmissionen – Ermittlung von ekelerregenden und Übelkeit auslösenden Gerüchen“
Dr. Kirsten Sucker

11:45 bis 12:30
Erfahrung bei der Überwachung von CP-Anlagen
Uwe Wetz

12:30 bis 13:30
Mittagspause

13:30 bis 14:15
Erweiterungen von Biogasanlagen
Michael Trapp

14:15 bis 15:00
Geruchsmessungen in der Praxis eines Messinstitutes
N. N.

15:00 bis 15:15
Kaffeepause

15:15 bis 16:00
Emissionsfaktoren bei alternativen Haltungsverfahren in der Mastschweinehaltung – Vollzugshilfe
Nils Rehmann

Änderungen vorbehalten

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Beschäftigte der kommunalen und staatlichen technischen Umweltverwaltung sowie Gutachter, Mitarbeiter/-innen von Messstellen nach §§ 26b BImSchG und Firmenmitarbeiter, die mit der Ermittlung und Bewertung von Geruchsimmissionen befasst sind.

Dozenten/Dozentinnen

Veranstaltungsleitung

  • Kathrin Zurkowski, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK), Essen

Dozenten/Dozentinnen

  • Dr. Heike Hauschildt, Olfasense GmbH, Kiel
  • Dr. Helmar Hentschke, HSA Rechtsanwälte Hentschke & Partner, Potsdam
  • Julia Löseke, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK), Recklinghausen
  • Nils Rehmann, Dezernent, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK), Recklinghausen
  • Stephan Ruh, iMA Richter & Röckle GmbH & Co. KG, Freiburg
  • Uwe Strotkötter, Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim, Hildesheim
  • Dr. Kirsten Sucker, Institut für Prävention und Arbeitsmedizin , Bochum
  • Michael Trapp, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK), Duisburg
  • Andreas Weidmann-Rose, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK), Essen
  • Uwe Wetz, Bezirksregierung Arnsberg, Arnsberg

Technische Voraussetzungen

Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.

Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:

Aufzeichnung einer Online-/Hybridveranstaltung

Unsere Online-/Hybridveranstaltungen können für angemeldete Teilnehmer/-innen, die kurzfristig nicht aktiv an der Veranstaltung teilnehmen konnten, und/oder für die Nachbereitung unserer Veranstaltungspartner aufgezeichnet werden. Ob eine Aufzeichnung erfolgt, entscheidet das BEW. Es besteht kein Anspruch seitens der Teilnehmer/-innen auf Aufzeichnung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
610,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
590,00 €
Bezirksregierungen und LANUK NRW*
475,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
190,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
570,00 €
Online-Teilnahme
Regulär*
560,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
540,00 €
Bezirksregierungen und LANUK NRW*
425,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
140,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
520,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.