Menschen, Tiere, Pflanzen, Böden, Wasser und Atmosphäre sowie Kultur- und sonstige Sachgüter sind vor schädlichen Umweltein-wirkungen bzw. vor Gefahren, erheblichen Nachteilen und erheb-lichen Belästigungen zu schützen (§ 1 Bundesimmissionsschutz-gesetz). Unsere Referenten stellen die wichtigsten fachlichen Grundlagen und rechtlichen Anforderungen dar. Zudem wird ein Einblick in die theoretischen und praktischen Aspekte der gesund-heitlichen Risikobewertung gegeben.
Wirkungen von Luftverunreinigungen auf den Menschen
Bundesweit anerkannter Fortbildungslehrgang für Immissionsschutzbeauftragte gemäß § 9 Absatz 1 Satz 2 in Verbindung mit § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV
Zielgruppe
Zielgruppe
Beschäftigte der kommunalen und staatlichen technischen Umweltverwaltung, der Gesundheitsbehörden und von Planungsbüros, Immissionsschutzbeauftragte sowie Industrievertreter, die mit Problemen des Immissionsschutzes sowohl im UVP- und Genehmigungsverfahren als auch in der Überwachung befasst sind.
Themen/Programm
Themen/Programm
MONTAG, 3.November.2025
10:00 Uhr: Einführung in die Thematik
DIRK HELLER, DR. YVONNI CHOVOLOU, LANUK NRW
10:30: Methoden der Risikobewertung und Grenzwertfestsetzung der kanzerogenen und nicht kanzerogenen Luftverunreinigungen
KNUT RAUCHFUSS, LANUK NRW
11:15 Uhr: Gesundheitliche Risiken von Legionellen in der Außenluft
PROF. DR. ISABELLE FRANZEN-REUTER, Fachhochschule Münster
12:00 Mittagspause
13:00 Uhr: Bewertung von chemischen Luftschadstoffen hinsichtlich der wirksamen Umweltvorsorge bei Umweltverträglichkeitsprüfungen
PROF. DR. WILFRIED KÜHLING, AG Menschliche Gesundheit der Gesellschaft für Umweltverträglichkeitsprüfungen e. V.
13:45 Uhr: Das Konzept der umweltbedingten Krankheitslast
DR. DIETRICH PLAß, Umweltbundesamt
14:30 Kaffeepause
15:00 Gesundheitliche Wirkungen von Feinstaub
PROF. DR. BARBARA HOFFMANN, Universitätsklinikum Düsseldorf
16:00 Uhr: Gesundheitliche Wirkungen von Stickstoffdioxid
PROF. DR. BARBARA HOFFMANN, Universitätsklinikum Düsseldorf
17:00 Uhr: Ende des 1. Seminartages
Dozenten/Dozentinnen
Dozenten/Dozentinnen
- Dr. Yvonni Chovolou, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK), Recklinghausen
- Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter, Fachhochschule Münster, Steinfurt
- Dirk Heller, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK), Recklinghausen
- Prof. Dr. Barbara Hoffmann, Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf
- Dr. Sebastian Honnen, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK), Recklinghausen
- Prof. Dr. Wilfried Kühling, Reesdorf
- Julia Löseke, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK), Recklinghausen
- Dr. Dietrich Plaß, Umweltbundesamt, Berlin
- Knut Rauchfuss, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK), Recklinghausen
Technische Voraussetzungen
Technische Voraussetzungen
Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.
Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:
Aufzeichnung einer Online-/Hybridveranstaltung
Unsere Online-/Hybridveranstaltungen können für angemeldete Teilnehmer/-innen, die kurzfristig nicht aktiv an der Veranstaltung teilnehmen konnten, und/oder für die Nachbereitung unserer Veranstaltungspartner aufgezeichnet werden. Ob eine Aufzeichnung erfolgt, entscheidet das BEW. Es besteht kein Anspruch seitens der Teilnehmer/-innen auf Aufzeichnung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Preise
Preise
Präsenz-Teilnahme | |
---|---|
Regulär*
|
610,00 €
|
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
|
590,00 €
|
Bezirksregierungen und LANUK NRW*
|
475,00 €
|
Kommunale Umweltverwaltung NRW
|
190,00 €
|
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
|
570,00 €
|
Online-Teilnahme | |
---|---|
Regulär*
|
560,00 €
|
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
|
540,00 €
|
Bezirksregierungen und LANUK NRW*
|
425,00 €
|
Kommunale Umweltverwaltung NRW
|
140,00 €
|
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
|
520,00 €
|
*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen
Im Preis enthalten
In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.