
Der Sicherheitsbericht nach Störfall-Verordnung
Wahlweise als Präsenz- oder Online-Seminar buchbar! Bundesweit anerkannter Fortbildungslehrgang für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte gemäß § 9 Absatz 1 Satz 2 in Verbindung mit § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV

Das Fachseminar gibt einen Überblick über den Aufbau und die wesentlichen Inhalte eines gemäß Störfallverordnung anzufertigenden Sicherheitsberichts.
Ihr Nutzen
Unsere langjährigen Dozenten geben Ihnen Hilfestellungen zur Erstellung und zur Prüfung von Sicherheitsberichten.
Profitieren Sie von den langjährigen Erfahrungen unserer Praktiker!
• Aufbau und Inhalt des Sicherheitsberichts, Prüfung und Begutachtung des Sicherheitsberichts aus
Behörden- und Betreibersicht
• Systematische Prüfmethoden, Ermittlung sicherheitsrelevanter Anlagenteile,
Auswirkungsbetrachtungen, Darstellung des Sicherheitsmanagementsystems
• Beispiele aus der Praxis, Workshop zur Vertiefung der Inhalte
Nächster Termin: 16. Juni 2021 von 09:30 bis 17. Juni 2021 um 16:00 Uhr.
IHR PROGRAMM
MITTWOCH, 16. JUNI 2021
09:30 Uhr
Begrüßung
DIPL.-ING. WOLFGANG SCHLÖSINGER, LANUV NRW
09:45 Uhr
Der Sicherheitsbericht nach Störfall-Verordnung
DIPL.-ING. WOLFGANG SCHLÖSINGER, LANUV NRW
11:00 Uhr
Kaffeepause
11:15 Uhr
TRAS 110 – Sicherheitstechnische Anforderungen an Ammoniak-Kälteanlagen
DIPL.-ING. WOLFGANG VON BORRIES, LANUV NRW
12:00 Uhr
Mittagspause
13:00 Uhr
Brandschutz in Lageranlagen
RÜDIGER RUDOLPH, LANUV NRW
14:00 Uhr
Die TRwS 787
ARTUR GERST, Bezirksregierung Köln
15:00 Uhr
Kaffeepause
15:30 Uhr
Begutachtung und Prüfung von Sicherheitsberichten im LANUV
DIPL.-ING. WOLFGANG SCHLÖSINGER, LANUV NRW
16:30 Uhr
Abfall im Geltungsbereich der Störfall-Verordnung
DR. MARIANNE HEGEMANN, LANUV NRW
17:30 Uhr
Ende des 1. Seminartages
DONNERSTAG, 17. JUNI 2021
08:30 Uhr
Die Fortschreibung des Sicherheitsberichts – Was können wir besser machen?
DIPL. CHEM.-ING. RAPHAEL MÜLLER, INBUREX Consulting GmbH, Hamm
09:15 Uhr
Sicherheitsmanagementsysteme im Sicherheitsbericht
DIPL. CHEM.-ING. RAPHAEL MÜLLER, INBUREX Consulting GmbH, Hamm
09:45 Uhr
Kaffeepause
10:15 Uhr
HAZOP – praktische Umsetzung, Praxisbeispiele bei Sicherheits-betrachtungen / HAZOP / PAAG
DIRK FROELICH, YNCORIS GmbH & Co. KG
12:15 Uhr
Mittagspause
13:15 Uhr
Aktuelle Entwicklungen im Störfallrecht (KAS, LAI, TA Abstand) DR. NORBERT WIESE, LANUV NRW
14:45 Uhr
Kaffeepause
15:15 Uhr
Die Beschreibung der gefährlichen Stoffe im Sicherheitsbericht
DR. BIRGIT MEYER, LANUV NRW
16:15 Uhr
Ende der Veranstaltung
Beschäftigte der kommunalen und staatlichen technischen Umweltverwaltung, Betreiber von Betriebsbereichen nach Störfallverordnung, Störfallbeauftragte, Planungs- und Ingenieurbüros sowie Sachverständige
16./17.06.2021, Ort: Essen und Online
- Dirk Froelich, YNCORIS GmbH & Co. KG, Hürth
- Artur Gerst, Bezirksregierung Köln, Köln
- Dr. Marianne Hegemann, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz, Recklinghausen
- Dr. Birgit Meyer, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz, Recklinghausen
- Raphael Müller, Inburex Consulting GmbH, Hamm
- Rüdiger Rudolph, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz, Recklinghausen
- Wolfgang von Borries, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz, Recklinghausen
- Dr. Norbert Wiese, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz, Recklinghausen
Termine
16./17.06.2021, Ort: Essen und Online, 09:30 bis 16:00 Uhr | DW086E2106 |
16./17.06.2021, Ort: Essen und Online
Regulär | 525,00 €* |
Verbandsmitglieder AAV, ANS, BDE, BDG, BVB, BWK, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr | 490,00 €* |
Kommunale Umweltverwaltung NRW | 190,00 €* |
Sonstige Behörden in und außerhalb NRW | 470,00 €* |
Bezirksregierungen und LANUV | 435,00 €* |
Regulär | 475,00 €* |
Verbandsmitglieder AAV, ANS, BDE, BDG, BVB, BWK, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr | 440,00 €* |
Kommunale Umweltverwaltung NRW | 140,00 €* |
Sonstige Behörden in und außerhalb NRW | 420,00 €* |
Bezirksregierungen und LANUV | 385,00 €* |
*Preise inkl. gesetzlicher Mehrwertsteuer auf MwSt.-pflichtige Leistungen.
Im Preis enthalten
In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen, das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.
Unsere Online-Veranstaltungen führen wir auf unterschiedlichen Drittanbieter-Plattformen durch (vor allem edudip und Zoom).
Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:
edudip
Zoom
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich auch gerne persönlich zur Verfügung.