Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

Kursnummer DW074
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Die Störfall-Verordnung und ihr Vollzug Wappenseminare durch das BEW

Bundesweit anerkannter Fortbildungslehrgang für Störfallbeauftragte gemäß § 9 Absatz 1 Satz 2 in Verbindung mit § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV

Beschreibung

Pragraphen
Seminar

Die Störfall-Verordnung enthält eine Vielzahl von Pflichten, die sowohl vom Betreiber als auch von den Behörden zu erfüllen sind.

Unser Seminar trägt dazu bei, das Verständnis des Störfallrechts zu vertiefen. Es enthält Erläuterungen und Hilfen zu seiner Anwendung.

Zielgruppe

Beschäftigte der kommunalen und staatlichen technischen Umweltverwaltung, Betreiber von Betriebsbereichen nach Störfall-Verordnung, Störfallbeauftragte, Planungs- und Ingenieurbüros sowie Sachverständige

Themen/Programm

PROGRAMM

MITTWOCH, 12. NOVEMBER 2025

10:00 Uhr: Begrüßung und Einführung in die Thematik

WOLFGANG SCHLÖSINGER, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW

10:15 Uhr: Sicherungsanalyse nach KAS 51 gegen physischen Eingriff von Außen- und Innentätern –
Was bedeutet das in der Praxis?

LUKAS GREGOR SWIATEK, Bezirksregierung Köln

11:45 Uhr: Funktionale Sicherheit vs. Digitalisierung

LUDWIG SCHENK, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima

12:30 Uhr Mittagspause

13:30 Uhr: Aufgaben des Störfallbeauftragten - ein Praxisbeitrag

RAINER SCHOLL, Henkel AG & Co. KGaA

14:30 Uhr: Und trotzdem passiert es - Meldepflichtige Ereignisse der letzten Jahre und ihre Ursachen

JAN-HENDRIK BOSSMEYER, Bezirksregierung Arnsberg

15:30 Uhr Kaffeepause

16:00 Uhr: Vom schlechten MoC zum Flanschabriss

MARINA MEISTER, Bezirksregierung Arnsberg

16:30 Uhr: Korrosion bis zum Störfall/Mangelnde Planung und Sicherheitsbetrachtung

JULIA WINKLER, Bezirksregierung Köln

17:30 Uhr Ende des ersten Seminartages

Dozenten/Dozentinnen

  • Jan-Hendrik Bossmeyer, Bezirksregierung Arnsberg, Arnsberg
  • Ines Dirks, Bezirksregierung Arnsberg, Arnsberg
  • Dirk Froelich, Leiter ESHA Services, YNCORIS GmbH & Co. KG, Hürth
  • Dr. Marianne Hegemann, Dezernentin, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK), Duisburg
  • Marina Meister, Bezirksregierung Arnsberg, Arnsberg
  • Ludwig Schenk, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK), Essen
  • Wolfgang Schlösinger, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK), Essen
  • Rainer Scholl, HENKEL AG & Co. KGaA, Düsseldorf
  • Lukas Gregor Swiatek, Bezirksregierung Köln, Köln
  • Alexander Thomas, Bezirksregierung Arnsberg, Arnsberg
  • Wolfgang von Borries, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK), Essen
  • Julia Winkler, Bezirksregierung Köln, Köln

Abschluss

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Technische Voraussetzungen

Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.

Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:

Aufzeichnung einer Online-/Hybridveranstaltung

Unsere Online-/Hybridveranstaltungen können für angemeldete Teilnehmer/-innen, die kurzfristig nicht aktiv an der Veranstaltung teilnehmen konnten, und/oder für die Nachbereitung unserer Veranstaltungspartner aufgezeichnet werden. Ob eine Aufzeichnung erfolgt, entscheidet das BEW. Es besteht kein Anspruch seitens der Teilnehmer/-innen auf Aufzeichnung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
610,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
590,00 €
Bezirksregierungen und LANUK NRW*
475,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
190,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
570,00 €
Online-Teilnahme
Regulär*
560,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
540,00 €
Bezirksregierungen und LANUK NRW*
425,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
140,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
520,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.