PROGRAMM
MITTWOCH, 15. NOVEMBER 2023
10:00 Uhr: Begrüßung und Einführung in die Thematik
WOLFGANG SCHLÖSINGER, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW
10:15 Uhr: Die TRAS 110 – Ammoniakkälteanlagen
WOLFGANG VON BORRIES, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz
11:15 Uhr: Korrosion bis zum Störfall/Mangelnde Planung und Sicherheitsbetrachtung
JULIA WINKLER, Bezirksregierung Köln
12:15 Uhr: Mittagspause
13:15 Uhr: Erkenntnisse aus Inspektionen nach § 16 Störfall-Verordnung
MICHAEL ANGENDOHR, Bezirksregierung Düsseldorf
14:50 Uhr: Was ist die störfallrelevante Änderung?
INES DIRKS, Bezirksregierung Arnsberg
15:35 Uhr: Kaffeepause
15:50 Uhr: Information der Öffentlichkeit - eigentlich eine simple Sache
JASMIN PERVAZ, Bezirksregierung Arnsberg
16:35: Aufgaben des Störfallbeauftragten - ein Praxisbeitrag
RAINER SCHOLL, Henkel AG & Co. KGaA
17:30 Uhr: Ende des ersten Seminartages
DONNERSTAG, 16. NOVEMBER 2023
09:00 Uhr: Aspekte des Sicherheitsmanagements nach Anhang III der Störfallverordnung
RÜDIGER RUDOLPH, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz
10:00 Uhr: HAZOP – praktische Umsetzung, Praxisbeispiele bei Sicherheitsbetrachtungen / HAZOP / PAAG
DIRK FROELICH, YNCORIS GmbH & Co. KG
11:00 Uhr: Kaffeepause
11:15 Uhr: HAZOP – praktische Umsetzung, Praxisbeispiele bei Sicherheitsbetrachtungen / HAZOP / PAAG - Fortsetzung
DIRK FROELICH, YNCORIS GmbH & Co. KG
12:15 Uhr: Mittagspause
13:15 Uhr: Sicherungsanalyse nach KAS 51 gegen physischen Eingriff von Außen- und Innentätern –
Was bedeutet das in der Praxis?
LUKAS GREGROR SWIATEK, Bezirksregierung Köln
14:40 Uhr: Kaffeepause
14:55 Uhr: Brände in Abfallanlagen
JEREMY KOMP, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz
15:55 Uhr: Einstufung von Abfällen gemäß Anhang I der Störfall-Verordnung
DR. MARIANNE HEGEMANN, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW
17:00 Uhr: Ende der Veranstaltung
Abschluss mit Teilnahmebescheinigung