Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

DW070 DW070
Hintergrundbild

Explosionsschutz

Bundesweit anerkannter Fortbildungslehrgang für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte gemäß § 9 Absatz 1 Satz 2 in Verbindung mit § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV

Beschreibung

Explosionsschutz

Das Fachseminar gibt einen ausführlichen Überblick über alle den Explosionsschutz betreffenden Aspekte unter Berücksichtigung der Anforderungen der Störfall-Verordnung.

Anhand eines Experimentalvortrags wird dargelegt, woraus das Gefahrenpotenzial explosionsartiger Stoffe resultiert und wie es ermittelt wird. Darauf aufbauend werden die möglichen Schutzmaßnahmen behandelt.



  • Regelwerk einschließlich Störfall-Verordnung
  • Vermeidung explosionsfähiger Atmosphäre
  • Vermeidung von Zündquellen
  • Konstruktiver Explosionsschutz
  • Elektrostatik
  • Ereignisse

Themen

IHR PROGRAMM

DIENSTAG, 21. NOVEMBER 2023

09:00 Uhr

Begrüßung und Einführung

09:15 Uhr

Das Phänomen der Explosion und grundlegende Bemer-kungen zum Explosionsschutz

MANFRED SCHÜTZ, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW

10:15 Uhr

Kleiner (Denk-) Fehler - große Wirkung

  • Denkfehler beim Explosionsschutz im Alltag
  • Beispiele aus der Praxis zu "Denkfehlern" in industriellen Anlagen
  • Maßnahmen zur Reduzierung von "Denkfehlern"

STEPHANIE KLOSE, DMT

11:00 Uhr

Kaffeepause

11:15 Uhr

Explosionsunterdrückung moderner innovativer Explosionsschutz

ULRICH LAMERZ, IEP Technologies GmbH

12:15 Uhr

Mittagspause



13:15 Uhr

Vermeiden von Zündgefahren infolge elektrostatischer Aufladungen (Experimentalvortrag)

DR. CARSTEN BLUM, TÜV NORD

14:55 Uhr

Kaffeepause

15:15 Uhr

Explosionsdruckentlastung und –explosionstechnische Entkopplung;

STEFAN GRUND, Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe

16:15 Uhr

Prüfungen im Explosionsschutz

STEFAN GRUND, Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe

16:45 Uhr

Abschlussdiskussion

17:00 Uhr

Ende der Veranstaltung

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Beschäftigte der kommunalen und staatlichen technischen Umweltverwaltung sowie Anlagenbetreiber und Sachverständige

Dozenten/Dozentinnen

Veranstaltungsleitung

  • Manfred Schütz, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz, Recklinghausen

Dozenten/Dozentinnen

  • Dr. Carsten Blum, TÜV NORD InfraChem GmbH & Co. KG, Marl
  • Stefan Grund, Dortmund
  • Stephanie Klose, DMT GmbH & Co. KG, Dortmund
  • Ulrich Lamerz, IEP Technologies GmbH, Ratingen

Technische Voraussetzungen

Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.

Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
395,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
380,00 €
Bezirksregierungen und LANUV NRW
325,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
95,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
360,00 €
Online-Teilnahme
Regulär*
370,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
355,00 €
Bezirksregierungen und LANUV NRW
300,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
70,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
335,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

Im Teilnahmepreis sind Unterlagen zur Veranstaltung sowie für Präsenzteilnehmer das Mittagsbuffet und Erfrischungsgetränke enthalten.