Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

DW330 DW330
Hintergrundbild

Safety und Security in der Anlagensicherheit

Als Präsenz- oder Online-Live-Veranstaltung buchbar! Anwendungen aus der Praxis

Beschreibung

Safety und Security in der Anlagensicherheit

Das Seminar bietet einen kompakten Überblick über die Thematik der Safety und Security bei der Anlagensicherheit für Chemieanlagen.



  • Tag 1
    • Einblick in das internationale Regelwerk (IEC 61508/61511)
    • Überblick über die VDI/VDE 2180
    • Systematische Gefahrenanalyse und Risikominimierung
    • Grundlagen der SIL-Welt
    • Anforderung und Festlegung von PLT-Sicherheitseinrichtungen
    • Betriebsbewährung
    • Überblick über die TRBS 1115
  • Tag 2
    • Schnittstellen Betriebssicherheitsverordnung und 12. BImSchV
    • Risiken chemischer Prozesse
    • Ausblick und Entwicklungen der PLT
    • Betriebsorganisation und Pflichtendelegation
    • Einblick in die Thematik der Cyber-Security
    • Sicherheitsanforderungen an Industrieanlagen im Zuge der Digitalisierung
    • Zusammenhang von Safety und Security
    • Risikofaktor Mensch
  • Tag 3
    • Regelwerke zum Thema Safety & Security
    • Überblick über KAS-51, Namur-Empfehlung 163, Normenfamilie ISO 27.00X
    • Grundlagen der IT-Risikobeurteilung
    • Die IT-Risikobeurteilung in der Praxis
    • Safety & Security aus Sicht des BSI
    • Unterschied zwischen 12. BImSchV und IT-Sicherheitsgesetz
    • Einblick in BSI Grundschutz
    • Security & Safety in der Praxis

Themen

 

  • Tag 1
    • Einblick in das internationale Regelwerk (IEC 61508/61511)
    • Überblick über die VDI/VDE 2180
    • Systematische Gefahrenanalyse und Risikominimierung
    • Grundlagen der SIL-Welt
    • Anforderung und Festlegung von PLT-Sicherheitseinrichtungen
    • Betriebsbewährung
    • Überblick über die TRBS 1115
  • Tag 2
    • Schnittstellen Betriebssicherheitsverordnung und 12. BImSchV
    • Risiken chemischer Prozesse
    • Ausblick und Entwicklungen der PLT
    • Betriebsorganisation und Pflichtendelegation
    • Einblick in die Thematik der Cyber-Security
    • Sicherheitsanforderungen an Industrieanlagen im Zuge der Digitalisierung
    • Zusammenhang von Safety und Security
    • Risikofaktor Mensch
  • Tag 3
    • Regelwerke zum Thema Safety & Security
    • Überblick über KAS-51, Namur-Empfehlung 163, Normenfamilie ISO 27.00X
    • Grundlagen der IT-Risikobeurteilung
    • Die IT-Risikobeurteilung in der Praxis
    • Safety & Security aus Sicht des BSI
    • Unterschied zwischen 12. BImSchV und IT-Sicherheitsgesetz
    • Einblick in BSI Grundschutz
    • Security & Safety-Belangen in der Praxis
Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Beschäftigte der kommunalen und staatlichen technischen Umweltverwaltung, Betreiber von Betriebsbereichen nach Störfallverordnung, Störfallbeauftragte, Planungs- und Ingenieurbüros sowie Sachverständige

Dozenten/Dozentinnen

Veranstaltungsleitung

  • Stephan Gebhard, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz, Recklinghausen
  • Ludwig Schenk, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz, Recklinghausen

Dozenten/Dozentinnen

  • Jens Cordt, Bundesamt für Sicherheit, Bonn
  • Stefan Ditting, HIMA Produkt Management, Brühl
  • Sarah Fluchs, admeritia GmbH, Langenfeld
  • Martin Herrmann, Evonik Operations GmbH, Marl
  • Dr. Andreas Hildebrandt, Pepperl+Fuchs SE, Mannheim
  • Volker Hoffmann, Hoffmann Liebs, Düsseldorf
  • Philipp Krebs, Evonik Operations GmbH, Marl
  • Ralf Schmitz, INEOS Manufacturing Deutschland GmbH, Köln
  • David Schönen, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz, Recklinghausen

Technische Voraussetzungen

Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.

Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
875,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
835,00 €
Bezirksregierungen und LANUV NRW
595,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
285,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
820,00 €
Online-Teilnahme
Regulär*
800,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
760,00 €
Bezirksregierungen und LANUV NRW
520,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
210,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
745,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

Im Teilnahmepreis sind Unterlagen zur Veranstaltung sowie für Präsenzteilnehmer das Mittagsbuffet und Erfrischungsgetränke enthalten.