Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

Kursnummer CB200
Hintergrundbild
Sie sind hier:

KLIMA.PROFIT - Fachkundig Unternehmen zu Klimarisiken und Klimaanpassungsmaßnahmen beraten Neu

Ausbildungslehrgang zur KLIMA.PROFIT Beraterin / zum KLIMA.PROFIT Berater

Beschreibung

Der Klimawandel trifft Unternehmen mit zunehmender Wucht: Produktionsausfälle, erhöhte Krankenstände, Unterbrechungen in Lieferketten sowie Gebäude- und Lagerschäden sind nur einige der möglichen Klimafolgen.

Der KLIMA.PROFIT Beratungsprozess geht gezielt auf die mit dem Klimawandel einhergehenden Bedarfe von Unternehmen ein und unterstützt diese praxisnah durch Risikoanalysen sowie die kooperative Erarbeitung von Klimaanpassungsmaßnahmen.

Im Rahmen dieser Online-Ausbildung werden Sie umfassend in den lizenzierten KLIMA.PROFIT Beratungsprozess eingeführt. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse im Bereich der Klimarisikoanalyse sowie der individuellen Maßnahmenplanung und erlernen dabei die Erhebung und Auswertung wichtiger Grundlagendaten sowie den Umgang mit raumbezogenen Fachdaten. Anhand von praxisnahen Fallstudien erproben Sie die Erstellung von Risikoprofilen und erarbeiten Lösungen für unterschiedliche Problemstellungen aus der gewerblichen Wirtschaft.

Die Qualifizierung umfasst sieben aufeinander aufbauende Online-Module an vier Terminen. Zusätzlich werden zwischen den Online-Terminen praktische Übungen zur eigenständigen Lernkontrolle durchgeführt.

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung schließen die Teilnehmenden einen Vertrag mit der KLIMA.PROFIT-Geschäftsstelle, um anschließend – unterstützt durch die Geschäftsstelle – selbstständig KLIMA.PROFIT-Beratungen mit interessierten Unternehmen durchführen zu können. Für die Lizenzierung und Nutzung von KLIMA.PROFIT sowie die begleitende Qualitätssicherung fallen Lizenzgebühren an.

Mehr Informationen zum KLIMA.PROFIT Beratungsprozess und Fördermöglichkeiten in NRW erhalten Sie unter www.klima-profit.de.

Termine

  • 13.01.2026: 08:30 bis 14:00
  • 27.01.2026: 08:30 bis 14:00
  • 10.02.2026: 08:30 bis 14:00
  • 24.02.2026: 08:30 bis 14:00

Zielgruppe

  • Spezialisten/-innen aus den Bereichen Umwelt, Klimaschutz und Klimafolgenanpassung mit fachlichem Hintergrund in Geografie, Stadt- und Raumplanung, Klima- und Umwelttechnik oder verwandte Fächer. Der Umgang mit raumbezogenen Daten und GIS werden vorausgesetzt.
  • Für Teilnehmer/-innen aus öffentlichen Institutionen (z.B. Wirtschaftsförderungen oder relevante kommunale Fachämter) sind max. 1/3 der vorhandenen Ausbildungsplätze vorgesehen.

Themen/Programm

1. Termin
 

Einführung in den KLIMA.PROFIT Beratungsprozess

  • Wie ist der KLIMA.PROFIT Beratungsprozess aufgebaut?
  • Welche Rollen und Aufgaben haben Berater/-innen im Rahmen dieses Prozesses?

 

Grundlagen der betrieblichen Klimarisikoanalyse

  • Welche klimatischen Risiken sind für Unternehmen besonders relevant?
  • Welche raumbezogenen Datenquellen werden für betriebliche Klimarisikoanalysen herangezogen und aufbereitet?
  • Wie werden Geodaten in der Klimarisikoanalyse angewendet und interpretiert?
  • Wie können Klimarisiken mithilfe von Risikoprofilen identifiziert, bewertet und priorisiert werden?

 


2. Termin

Grundlagen der betrieblichen Klimaanpassung

  • Welche Anpassungsstrategien eignen sich für Unternehmen?
  • Welche Erfolgsfaktoren und Hemmnisse gibt es bei der Umsetzung von Maßnahmen?
  • Wie können Maßnahmen mithilfe von Maßnahmenkatalogen priorisiert werden?

 


3. Termin

Die Zielgruppe Unternehmen beraten und betreuen

  • Was gilt es in der Zusammenarbeit mit Unternehmen zu beachten?
  • Wie werden Beratungsgespräche strukturiert und zielorientiert geführt?
  • Wie können unterschiedliche Unternehmensgrößen, Branchen und Ausgangslagen berücksichtigt werden?

 


4. Termin

Workshops halten und moderieren

  • Wie werden Workshops zur Klimaanpassung inhaltlich aufgebaut und didaktisch gestaltet?
  • Welche Methoden und digitale Formate fördern den aktiven Austausch und unterstützen die Moderation?
  • Wie geht man mit heterogenen Gruppen, Konflikten oder Widerständen um?

Dozenten/Dozentinnen

  • Dr. Ulrich Eimer, Geschäftsführung und Projektmanagement, EPC - Projektgesellschaft für Klima. Nachhaltigkeit. Kommunikation gGmbH, Berlin
  • Nadine Rädel, Projektmanagement & Teamleitung, EPC - Projektgesellschaft für Klima. Nachhaltigkeit. Kommunikation gGmbH, Berlin

Abschluss

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Technische Voraussetzungen

Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.

Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:

Aufzeichnung einer Online-/Hybridveranstaltung

Unsere Online-/Hybridveranstaltungen können für angemeldete Teilnehmer/-innen, die kurzfristig nicht aktiv an der Veranstaltung teilnehmen konnten, und/oder für die Nachbereitung unserer Veranstaltungspartner aufgezeichnet werden. Ob eine Aufzeichnung erfolgt, entscheidet das BEW. Es besteht kein Anspruch seitens der Teilnehmer/-innen auf Aufzeichnung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Preise

1 Online-Teilnahme Öffentliche Institutionen
Regulär*
950,00 €
2 Online-Teilnhame Freiberufler/-innen sowie Kleinstunternehmen < 10 Mitarbeiter/-innen
Regulär*
1.450,00 €
3 Online-Teilnahme kleine Unternehmen zwischen 10 und < 50 Mitarbeiter/-innen
Regulär*
1.950,00 €
4 Online-Teilnahme mittelständige sowie große Unternehmen >= 50 Mitarbeiter/-innen
Regulär*
2.750,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.