Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

CB035 CB035
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Nachhaltige und resiliente Stadtentwicklung: Klimaanpassung in der Stadtplanung

Wie ist kommunale Klimaanpassung in der Praxis umsetzbar?

Beschreibung

Nachhaltige und resiliente Stadtentwicklung: Klimaanpassung in der Stadtplanung

INTEGRIERTE UND RESILIENTE STADTPLANUNG UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DES KLIMAWANDELS UND SEINER FOLGEN

In Deutschland häufen sich Extremwetterereignisse wie Starkregen und Hitzewellen. In der kommunalen Planung und Entwicklung führt dies zunehmend zu einem Umdenken und die sich verändernden klimatischen Bedingungen immer stärker berücksichtigt werden (müssen).

Klimaanpassung ist ein Querschnittsthema in der regionalen und kommunalen Planung, die nur durch die Kooperation von Akteuren aus Wissenschaft und Praxis, Wirtschaft und Verwaltung sowie Politik und Gesellschaft gemeinsam bewältigt werden kann.

Alle Planungsebenen ziehen an einem Strang! Der Planungsprozess für eine klimaresiliente Stadt sollte von Beginn an integrativ, flexibel und interdisziplinär gestaltet sein. Nur so können mögliche Interessenskonflikte und Synergien zwischen den betroffenen Handlungsfeldern und Verwaltungseinheiten rechtzeitig erkannt und berücksichtigt werden.

Unser praxisorientierter Workshop lädt zum Informieren, Diskutieren, Entwickeln und Mitmachen ein! Dazu bringen wir alle an einen Tisch: Stadtplanung, Stadtentwicklung, Klimaschutz- und -anpassung, Umwelt- und Naturschutz, Grünflächenplanung, Landschaftsplanung, Straßenbau, Projektentwicklung, Architekten und weitere betroffene Aufgabenbereiche.

Bringen auch Sie Ihre Schwerpunkte und Ideen mit ein! Wir freuen uns auf Sie!

Themen

 

Tag 1

STEP 1 WIE ÄNDERT SICH DAS KLIMA UND WELCHE FOLGEN HAT ES FÜR DIE STÄDTE & KOMMUNEN?

Der Klimawandel und seine Folgen (für NRW)

Herr Guido Halbig, Leiter der Niederlassung Essen, Deutscher Wetterdienst (DWD)

STEP 2 WELCHE MASSNAHMEN SIND ZUR KLIMAANPASSUNG DENKBAR BZW. SINNVOLL?

Klimawandelgerechte Stadtentwicklung

Fachvortrag: Maßnahmen und Instrumente für eine klimaangepasste Stadt- und Freiraumplanung

Herr Dr. Jan Benden, Geschäftsführer, MUST Städtebau GmbH, Köln/Amsterdam

STEP 3 WIE KANN EINE NACHHALTIGE UMSETZUNG DER MASS-NAHMEN ERREICHT WERDEN?

Klimaanpassung in der kommunalen Planung

Fachvortrag: Kommunaler „Instrumentenkasten“ der planerischen Gestaltungsmöglichkeiten – Ein Leitfaden für die Planungspraxis

Herr Dr. Martin Schröder, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Wolter Hoppenberg Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, Hamm

Agile Klimaanpassungskonzepte implementieren

Workshop: Der Projekttisch, ein Arbeitsformat zur integralen Zusammenarbeit.

Herr Klaus Juchheim, Mitarbeiter Serviceorganisation der Zukunftsinitiative Klima.Werk, EGLV, Essen

 

Tag 2

STEP 4 WELCHE MASSNAHMEN & HANDLUNGSKONZEPTE SIND FÜR IHRE STADT / KOMMUNE RELEVANT?

Starkregen und Hitze: Gefahren erkennen, Risiko analysieren und Handlungskonzepte erstellen

Interaktiver Austausch: Sie fragen unsere Experten antworten

Herr Peter Trute, Mitarbeiter GEO-NET Umweltconsulting GmbH, Hannover

Herr Dr. Holger Hoppe, Geschäftsbereichsleiter/Fachbereichsleiter Forschung und Innovationen, DR. PECHER AG, Erkrath

STEP 5 WIE GELINGT RESILIENTE STADTENTWICKLUNG ALS INTER-KOMMUNALE GESAMTAUFGABE?

Klimaanpassungsstrategien in einer agilen Verwaltung
Fachvortrag: Überwindung rechtlicher und organisatorischer Hindernisse in der Planungspraxis

Agile, integrale Klimaanpassungskonzepte implementieren

Plan- / Rollenspiel: „Betrachtungsräume“ gemeinsam und zielorientiert nutzen

Herr Andreas Gunkel,, Tiefbauamt der Stadt Bochum, Abt. Entwässerung & Klima.Werk, Essen.

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Kommunen und kommunale Betriebe mit den Aufgabenbereichen/-ressorts:

  • Stadtplanung, Bauordnung, Bauleitplanung, Stadtentwicklung
  • Stadtentwässerung, Straßenbau
  • Umwelt(schutz), Grünflächenplanung

Projektentwicklungsgesellschaften, Stadtplaner, Architekten

Dozenten/Dozentinnen

Veranstaltungsleitung

  • Andreas Giga, Emschergenossenschaft, Essen

Dozenten/Dozentinnen

  • Dr. Jan Benden, MUST Städtebau, Köln
  • Andreas Giga, Emschergenossenschaft, Essen
  • Guido Halbig, Deutscher Wetterdienst, Essen
  • Dr. Holger Hoppe, Dr. Pecher AG, Erkrath
  • Dr. Martin Schröder, Rechtsanwaltskanzlei Wolter Hoppenberg, Münster
  • Peter Trute, GEO-NET Umweltconsulting GmbH, Hannover

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
895,00 €
Bezirksregierungen und LANUV NRW
545,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
190,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
645,00 €
Andere öffentl. gef. Stellen*
Klimaschutz- und Klimaanpassungsmanager
645,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.