Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

Kursnummer CB035
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Wasserbewusste Stadtentwicklung: Vom Reden zum Handeln

Aus der Praxis für die Praxis - Klimaanpassung in der Stadtplanung

Beschreibung

Städtemodell
Seminar

Unser neu konzipierter Praxisworkshop lädt zum Informieren, Diskutieren, Entwickeln und Mitmachen ein!
Workshop Highlights

  • Verständnis der Auswirkungen des Klimawandels auf städtische Wasserressourcen
  • Stärkung des Bewusstseins für politische und regulatorische Rahmenbedingungen
  • Future Skills für Zukunftsstädte, Integrale Zusammenarbeit
  • Design und Implementierung von grüner Infrastruktur
  • Multifunktionale Flächen
  • Fallstudien und Best Practices
  • Entwicklung praktischer Fähigkeiten und Anwendungswissen
  • Smarte Technik für blau grüne Infrastruktur
  • Kollegialer Austausch mit Experten und Gleichgesinnten
  • Netzwerkbildung

 

Hohe Praxisrelevanz durch Workshops und Gruppenarbeiten

Wasserbewusste Stadtplanung unter Berücksichtigung des Klimawandels und seiner Folgen

Das Konzept der wasserbewussten Stadtentwicklung verfolgt das Ziel, eine Klimaanpassungsstrategie in Bezug auf extreme Wetterereignisse zu entwickeln, um Städte und Kommunen langfristig auf diese Herausforderung vorzubereiten.

Blau-grün gestaltete Infrastruktur hat einen enormen Nutzen für unsere Städte. Einerseits trägt sie zur Klimaanpassung bei, indem sie die Hitzeentwicklung verringert und Überflutungen durch Starkregenereignisse verhindert oder vermindert. Andererseits fördert sie die Biodiversität, verbessert das städtische Mikroklima, bindet Feinstaub und schafft bessere Aufenthaltsqualität (Lebensqualität) für die Stadtbevölkerung.

In der konkreten Umsetzung von blau-grüner Infrastruktur liegt die besondere Herausforderung. Sektorales Denken und Handeln kann integrale Projekte erschweren oder sogar zum Scheitern bringen. Es geht darum den Klimawandel als gemeinsame Aufgabe zu verstehen, neue Wege der Zusammenarbeit und des gegenseitigen Verständnisses zu gehen und passende Werkzeuge anzuwenden. Wir brauchen hierfür Entwicklungen über die Fachlichkeit hinaus.

Ziel des Praxisworkshops

Durch die Kombination von theoretischen Wissen, praktischen Übungen und interdisziplinärem Austausch sollen die Teilnehmer des Workshops befähigt werden, Perspektiven zu wechseln sowie innovative und nachhaltige Lösungen für die wasserbewusste Stadtplanung zu entwickeln und in ihren jeweiligen Arbeitsfeldern umzusetzen. Durch den Workshop wird das Bewusstsein für die Bedeutung von Wasser in der Stadtplanung und den Rollen und Aufgaben der einzelnen Akteure geschärft. Es werden konkrete Ansätze zur Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels vorgestellt und die Umsetzung geprobt.

Bringen auch Sie Ihre Schwerpunkte und Ideen mit ein!

Wir freuen uns auf Sie!

 

Die Veranstaltung wird gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen

Zielgruppe

  • Kommunen und kommunale Betriebe mit den Aufgabenbereichen/-ressorts:
  • Stadtplanung, Bauordnung, Bauleitplanung, Stadtentwicklung
  • Stadtentwässerung, Straßenbau
  • Umwelt(-schutz), Grünflächenplanung
  • Projektentwicklungsgesellschaften, Stadtplaner, Architekten

Themen/Programm

1. Tag
 

9:00 Begrüßung / Kurze Keynote – „Vom Reden zum Handeln“

Dr. Brigitte Rosendahl /Andreas Giga
 

9:30 Vorstellungs- und Einstiegsrunde

Andreas Giga
 

10:00 Kaffeepause
 

10:15 Perspektivwechsel – Herausforderungen und Lösungsansätze für die Umsetzung von Maßnahmen

Andreas Giga
 

10:30 Herausforderungen für Kommunen in der Klimafolgenanpassung: Gesetzliche Rahmenbedingungen, Förderungen etc.

Birgit Wienert
 

10:50 Future Skills für Zukunftsstädte, Integrale Zusammenarbeit

Dr. Marko Siekmann
 

11:10 Perspektivwechsel Unterer Wasserbehörde- Im Gespräch mit Ina Geißler, UWB, Kreis Recklinghausen

Ina Geißler
 

11:30 Vom Regen in die Zukunft! Beispielprojekte aus Berlin

Grit Diesing
 

11:50 Mittagspause
 

12:50 Vom Reden ins Handeln – mit Unterstützung der Kommunalberatung Klimafolgenanpassung NRW

Dr. Tobias Kemper
 

13:10 Aus Sicht der Wirtschaft/Wohnungsbau (Beteiligungsbereitschaft)

Wolfgang Telöken
 

13:30 Klimafolgenanpassung: Wenn Agilität nicht mehr ausreicht - Zusammenarbeit organisieren Netzwerke starten und wachsen lassen - Aufbau und Nutzung

Jennifer Giga
 

14:15 Kaffeepause
 

14:30 Kollegialer Austausch- voneinander lernen, sich vernetzen, Akteure gewinnen

Andreas Giga
 

Ca. 16:00 Ende des 1. Tages

2. TAG

9:00 Rückblick auf den ersten Tag

Andreas Giga
 

9:15 "Der Rechtsrahmen bei der Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen“
Rechtssichere Maßnahmen entwickeln – z.B. bei der Festsetzung von B-Plänen

Dr. Anja Baars
 

10:15 Tipps und Werkzeuge für Besprechungen und Workshops

Andreas Giga

10:45 Kaffeepause
 

11:00 Projekttisch (Teil 1) – integrales Arbeiten praktizieren (Vorgehen an einem Projekt gemeinsam lernen und probieren)

Klaus Juchheim, Anke Gebhard
 

12:00 Mittagspause
 

13:00 Projekttisch (Teil 2) – integrales Arbeiten praktizieren (Vorgehen an einem Projekt gemeinsam lernen und probieren)

Klaus Juchheim, Anke Gebhard
 

14:30 Kaffeepause
 

14:45 Klimavorsorge durch Stadtplanung – Praxiserfahrungen, Best Practices von umgesetzten Maßnahmen in verschiedenen Städten
Multifunktionale Flächen in Hamburg

Dr. Sonja Schlipf
Baumrigolen – u. a. Salzproblematik

Torsten Pacha

Blau-grüne Infrastruktur mit KI planen und einbinden

Dr. Benjamin Mewes

Kollegialer Austausch -> mit Experten und Gleichgesinnten

Andreas Giga
 

ca. 16:00 Ende der Veranstaltung

Dozenten/Dozentinnen

  • Dr. Anja Baars, Rechtsanwaltskanzlei Wolter Hoppenberg, Münster
  • Anke Gebhard, Emschergenossenschaft, Essen
  • Andreas Giga, Emschergenossenschaft, Essen
  • Jennifer Giga, Unternehmensberatung Gigaeffekt, Velbert
  • Klaus Juchheim, Emschergenossenschaft, Essen
  • Dr. Tobias Kemper, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK), Essen
  • Dr. Benjamin Mewes, Okeanos Smart Data Solutions GmbH, Bochum
  • Thorsten Pacha, Stadt Bochum, Bochum
  • Wolfgang Telöken, Allbau Managementgesellschaft mbH, Essen

Abschluss

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär

Bei unangekündigtem Fernbleiben erheben wir eine Ausfall- und Bearbeitungsgebühr in Höhe von 50,- €.

kostenlos

Im Preis enthalten

Die Teilnahme ist für Beschäftigte von Kommunen und Behörden in NRW kostenlos. Andere Teilnehmer/-innen werden ggf. nach expliziter Anfrage zugelassen.

Seminargebundene Unterlagen und das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke sind enthalten.