Nachhaltiges Mobilitätsmanagement
Kommunale & Betriebliche Mobilitätskonzepte zukunftsfähig entwickeln
Themen
Themen
- Was ist kommunales bzw. betriebliches Mobilitätsmanagement?
- Grundlagen
- Definitionen
- Ziele und Motive
- Handlungsfelder und Maßnahmen
- Organisation und Verankerung
- Bedeutung von Mobilitätsmanagement für Kommunen & Betriebe
- Mobilitätsbedürfnisse, Kennzahlen und Analysemethoden
- Standortanalysen
- Mobilitätsbefragungen
- Analysemethoden in den Handlungsfeldern
- Handlungsfelder
- Arbeitswege der Beschäftigten
- Dienstliche Mobilität (Fuhrpark und Dienstreisen)
- Einbeziehung der Beschäftigten / Change Management
- Organisationsstrukturen und Verankerung des Themas in Verwaltung & Betrieb
- Projekterfahrungen
- Behördliche Mobilitätskonzepte in mehreren Städten und Gemeinden in NRW
- Modellprojekt „BMM beim LWL“
- Betriebliche Mobilitätskonzepte in Unternehmen
- Interaktive Übung: Mobilität der Zukunft
- Austausch der Teilnehmenden mit Erarbeitung konkreter Aufgabenstellungen zur Platzierung des Themas in der eigenen Verwaltung / im eigenen Betrieb
Abschluss mit Teilnahmebescheinigung
Zielgruppe
Zielgruppe
Klimaschutzmanager/-innen und andere Mitarbeiter/-innen von Städten, Kommunen und (kommunalen) Betrieben die Projekte im Bereich Mobilitätsmanagement betreuen oder betreuen sollen.
Preise
Preise
Präsenz-Teilnahme | |
---|---|
Regulär*
|
395,00 €
|
Behörden*
|
345,00 €
|
Kommunen*
|
345,00 €
|
Andere öffentl. gef. Stellen*
Klimaschutz- und Klimaanpassungsmanager
|
345,00 €
|
*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen
Im Preis enthalten
In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.