Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

NaMaCR NaMaCR
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Crashkurs „Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement in Nordrhein-Westfälischen Strukturwandelregionen“

Der absolvierte Online-Teil des Crashkurses ist Voraussetzung zur Teilnahme am Workshop!

Beschreibung

Crashkurs „Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement in Nordrhein-Westfälischen Strukturwandelregionen“

Liebe Strukturwandelmanagerinnen und Strukturwandelmanager,

Liebe Projektmanagerinnen und Projektmanager im 5-Standorteprogramm,

die Braunkohlereviere und die Standorte von Steinkohlekraftwerken stehen durch den bevorstehenden Kohleausstieg vor einem Strukturwandel, der sich auf gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und ökologischer Ebene vollziehen wird. Das ist einerseits eine Herausforderung und gleichzeitig eine große Chance für Nordrhein-Westfalen als Vorreiter auf dem Weg zur Klimaneutralität. Dieses Ziel kann nur erreicht werden, wenn der Strukturwandel einer nachhaltigen Entwicklung der Regionen dient. Denn nicht nur Klimaveränderungen, sondern auch weitere Megatrends wie beispielsweise Ressourcenverknappung, Digitalisierung, Mobilität und Urbanisierung müssen für die Transformation der betroffenen Regionen berücksichtigt werden. Gleichzeitig ist jede Region einzigartig und weist sozial, wirtschaftlich wie auch ökologisch ihre eigene Struktur auf, die es gleichsam zu beachten gilt. Die verschiedenen Faktoren zeigen die Komplexität der Transformation, die im Bestfall zu nachhaltigen, resilienten und dynamischen Regionen führen soll. Dieses Ziel ist nur mit Ihnen zu erreichen.

Sie stehen nun vor der Herausforderung den Strukturwandel mitzugestalten!

Der Crashkurs „Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement in Nordrhein-Westfälischen Strukturwandelregionen“ dient dazu, Ihnen die Theorie und das Handwerkszeugs zu geben, um geeignete Maßnahmen und Projekte auszuwählen, um eine nachhaltige Entwicklung der Regionen zu erreichen.

Der Crashkurs wird im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV NRW) von der Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.V. (LAG 21 NRW) in Kooperation mit dem BEW - Das Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft gGmbH durchgeführt. Er baut auf dem bereits etablierten [UH]Qualifizierungslehrgang „Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement NRW“ [/UH] (NaMa NRW) auf.

Mehr Informationen

Bestandteile des Crashkurses

Der Crashkurs besteht aus zwei Modulen:

  1. Modul: „Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement
  2. Modul: „Strukturwandel – Nachhaltig gestalten“

Der Kurs kann durch eine „zertifizierte Teilnahme“ oder eine „einfache Teilnahme“ abgeschlossen werden.

Zertifizierte Teilnahme

In beiden Modulen werden die Modulinhalte jeweils online studiert. Danach folgt die Teilnahme am Crashkurs – Workshop. Im Anschluss kann mit der Projektarbeit begonnen werden. Abschließend wird eine Klausur mit Inhalten zu den beiden Modulen abgelegt. Die Teilnehmer*innen erhalten nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat zum Crashkurs. 

Der Vorteil an der zertifizierten Teilnahme ist die Anschlussfähigkeit an die weiteren NaMa-Module und die Möglichkeit, weitere und höherstufige Zertifikate zu erwerben.

Einfache Teilnahme

Für eine Teilnahmebescheinigung werden die Inhalte der zwei Module online durchgearbeitet. Zudem ist die Teilnahme am Crashkurs - Workshop notwendig. Danach erhalten die Teilnehmer*innen die Teilnahmebescheinigung. Die Erstellung der Projektarbeit sowie die Absolvierung der Klausur entfällt.

Weitere Informationen

Zeitplan
Über die Bereitstellung der Module wie auch der Workshop-Termine werden Sie nach der Anmeldung informiert.

Zertifizierte oder einfache Teilnahme
Sie müssen sich erst nach der Teilnahme am Workshop für eine Teilnahmeart entscheiden.

Anrechnung Modul „Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement“
Sollte das Modul bereits erfolgreich absolviert worden sein, so kann es für den Crashkurs nicht angerechnet werden. Das Modul wird laufend aktualisiert und für den Crashkurs um neue Inhalte ergänzt. Zudem sind die Inhalte bei der zertifizierten Teilnahme Teil der Klausur und der Projektarbeit. Bei der einfachen Teilnahme sollten die neuen Inhalte studiert werden.

Weitere Module
Wir empfehlen nach dem Crashkurs weitere NaMa-Module zu belegen. Informationen und die Anmeldungsmöglichkeit zu den einzelnen Modulen finden Sie auf unseren Seiten. Das Angebot an thematischen Modulen wird sukzessive ergänzt.

Preise

Teilnahme: Rheinisches Revier
Regulär*
kostenlos
Teilnahme: 5-Standorte-Programm
Regulär*
kostenlos

Im Preis enthalten

Im Teilnahmepreis sind Unterlagen zur Veranstaltung enthalten.