Bestandteile des Crashkurses
Der Crashkurs besteht aus zwei Modulen:
- Modul: „Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement“
- Modul: „Strukturwandel – Nachhaltig gestalten“
Der Kurs kann durch eine „zertifizierte Teilnahme“ oder eine „einfache Teilnahme“ abgeschlossen werden.
In beiden Modulen werden die Modulinhalte jeweils online studiert. Danach folgt die Teilnahme am Crashkurs – Workshop. Im Anschluss kann mit der Projektarbeit begonnen werden. Abschließend wird eine Klausur mit Inhalten zu den beiden Modulen abgelegt. Die Teilnehmer*innen erhalten nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat zum Crashkurs.
Der Vorteil an der zertifizierten Teilnahme ist die Anschlussfähigkeit an die weiteren NaMa-Module und die Möglichkeit, weitere und höherstufige Zertifikate zu erwerben.
Für eine Teilnahmebescheinigung werden die Inhalte der zwei Module online durchgearbeitet. Zudem ist die Teilnahme am Crashkurs - Workshop notwendig. Danach erhalten die Teilnehmer*innen die Teilnahmebescheinigung. Die Erstellung der Projektarbeit sowie die Absolvierung der Klausur entfällt.
Zeitplan
Über die Bereitstellung der Module wie auch der Workshop-Termine werden Sie nach der Anmeldung informiert.
Zertifizierte oder einfache Teilnahme
Sie müssen sich erst nach der Teilnahme am Workshop für eine Teilnahmeart entscheiden.
Anrechnung Modul „Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement“
Sollte das Modul bereits erfolgreich absolviert worden sein, so kann es für den Crashkurs nicht angerechnet werden. Das Modul wird laufend aktualisiert und für den Crashkurs um neue Inhalte ergänzt. Zudem sind die Inhalte bei der zertifizierten Teilnahme Teil der Klausur und der Projektarbeit. Bei der einfachen Teilnahme sollten die neuen Inhalte studiert werden.
Weitere Module
Wir empfehlen nach dem Crashkurs weitere NaMa-Module zu belegen. Informationen und die Anmeldungsmöglichkeit zu den einzelnen Modulen finden Sie auf unseren Seiten. Das Angebot an thematischen Modulen wird sukzessive ergänzt.