Sachkunde für den Betrieb, die Kontrolle und Wartung von Leichtlüssigkeitsabscheideranlagen (Grundlehrgang)
Sachkunde gemäß DIN 1999-100 und DIN 1999-101 — Lehrgang für Betreiber von Benzin- und Ölabscheideranlagen und deren Beauftragte (z.B. Entsorger)
Themen
Themen
- Leichtflüssigkeitsabscheider nach EN 858
- Aufbau
- Wirkungsweise
- Bemessung
- Wasserrechtliche und technische Anforderungen an den Betrieb von Leichtflüssigkeitsabscheidern
- Ausführliche Anleitung zur Durchführung der gesetzlich vorgeschriebenen Eigenkontroll- und Wartungsarbeiten, u.a.
- Messung der Ölschichtdicke
- Messung des Schlammspiegels
- Kontrolle des selbsttätigen Abschlusses
- Kontrolle des Koaleszenzeinsatzes
- Kontrolle auf Verstopfungen
- Entleerung und Reinigung des Abscheiders
- Beprobung des Ablaufs
- Einübung des Erlernten unter Praxisbedingungen an einer realen Leichtflüssigkeitsabscheideranlage
- Führen des Betriebstagebuchs
- Maßnahmen zur Arbeitssicherheit bei Arbeiten an Leichtflüssigkeitsabscheidern
- Verantwortung und Haftung des Betreibers und des Sachkundigen
- Erfahrungen aus der täglichen Praxis
Abschluss mit Sachkundenachweis
Zielgruppe
Zielgruppe
Alle Personen, die in Gewerbe- und Industriebetrieben, Dienstleistungsunternehmen (z.B. Entsorger) und im öffentlichen Dienst für den Betrieb, die Kontrolle und Wartung von Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen (Benzin- und Ölabscheider) zuständig bzw. verantwortlich sind.
Preise
Preise
Präsenz-Teilnahme | |
---|---|
Regulär*
|
435,00 €
|
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
|
395,00 €
|
*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen
Im Preis enthalten
In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.