Rechtssichere und wirtschaftlich vernünftige Umsetzung
In Zeiten steigenden Wettbewerbsdrucks und fortschreitender Globalisierung wird es für viele Ver- und Entsorger, aber auch für Logistikunternehmen zunehmend schwieriger, bei dem Einsatz von Fahrern, Ladern und sonstigen Mitarbeitern die häufig starren Vor-gaben des Arbeitszeitgesetzes und der europäischen Lenk- und Ruhezeiten einzuhalten. Die Einleitung von Bußgeldverfahren gegen Geschäftsführer, Personalleiter, Einsatz- und Fuhrparkleiter, Disponenten und andere Führungskräfte schon wegen vereinzelter Verstöße gegen die maßgeblichen Vorschriften ist keine Ausnahme mehr, sondern die Regel. Zudem steht seit dem rafttreten des Road Packages im Dezember 2011 der sogenannte „Verkehrsleiter“ im besonderen Fokus der zuständigen Behörden. Vor diesem Hintergrund ist es wichtig, die Aufgaben des Verkehrsleiters genau zu kennen, um die mit der Aufgabenwahrnehmung verbundenen Risiken zu minimieren.
Zu Beginn der Veranstaltung werden die wesentlichen Grundlagen des Arbeitszeit- und Fahrpersonalrechts vermittelt. Nachfolgend steht die Anwendung in der Betriebspraxis im Mittelpunkt. Anhand von Fallbeispielen diskutieren Sie, gemeinsam mit den weiteren Teilnehmern/-innen und dem Referenten, wie die Regelungen des Arbeitszeit- und Fahrpersonalrechts im Betriebsalltag rechtssicher und wirtschaftlich vernünftig umgesetzt werden können. Ausführlich werden dabei die Rechtsfolgen bei Nicht-Einhaltung der Vorschriften besprochen und notwendige organisatorische Maßnahmen aufgezeigt, die zur Vermeidung unangenehmer Konsequenzen beitragen.
Arbeitszeit- und Fahrpersonalrecht aktuell
Rechtsgrundlagen und wichtiges Praxiswissen für den Betriebsalltag
Beschreibung
Beschreibung

Zielgruppe
Zielgruppe
Leiter/-innen und Mitarbeiter/-innen (u.a. Verkehrsleiter/-innen und Disponenten/-innen) aus den Abteilungen Einsatzplanung, Logistik, Personal, Recht und Versicherungen von Ver- und Entsorgungsunternehmen sowie der Speditions- und Logistikbranche.
Themen/Programm
Themen/Programm
Rechtsgrundlagen
- Arbeitszeitgesetz
- Verordnungen (EWG) Nr. 3820/85 u. 3821/85
- AETR
- Fahrpersonalgesetz, Fahrpersonalverordnung
- Abgrenzung: Wann gilt das Arbeitszeitgesetz, wann die europäischen Lenk- und Ruhezeiten?
- Fahrzeuge der Müllabfuhr
- Arbeitnehmer-Endsendegesetz
Wie wird der Einsatz von Fahrpersonal richtig und rechtssicher geplant?
- Lenk- und Ruhezeiten, Unterbrechungen, andere Arbeiten und Bereitschaftszeiten
- Digitales Kontrollgerät, EG-Kontrollgerät, Fahrtenschreiber: Benutzungsvorschriften für Unternehmer und Fahrer, Mitführungs-, Vorlage-und Aufbewahrungspflichten
Was gilt bei der Beschäftigung von Ladern und sonstigen Mitarbeitern?
- Welche Regelungen des Arbeitszeitgesetzes sind zu beachten?
- Was gilt aktuell im Hinblick auf Bereitschaftszeiten?
- Wie kann eine Flexibilisierung der Arbeitszeit durch Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung oder Arbeitsvertrag erreicht werden?
- Arbeitszeitnachweise und sonstige Dokumentationspflichten
Ordnungswidrigkeitentatbestände: Haftung von Unternehmen, Geschäftsführern, Personalleitern, Einsatz- und Fuhrparkleitern, Disponenten und weiteren Mitarbeitern
- Welche Haftungstatbestände gibt es?
- Welche Aufgaben hat der „Verkehrsleiter“ und für welche Verstöße muss dieser haften?
- Wie lassen sich Haftungsfallen vermeiden?
- Wie geht man mit Aufsichts- und Ermittlungsbehörden um?
Ausblick: Anstehende Gesetzesänderungen auf europäischer und deutscher Ebene, (u.a.)
- EU-Arbeitszeitrichtlinie, LenkzeitVO
Dozenten/Dozentinnen
Dozenten/Dozentinnen
- Markus Figgen, Rechtsanwalt und Partner, avocado rechtsanwälte, Köln
Technische Voraussetzungen
Technische Voraussetzungen
Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.
Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:
Aufzeichnung einer Online-/Hybridveranstaltung
Unsere Online-/Hybridveranstaltungen können für angemeldete Teilnehmer/-innen, die kurzfristig nicht aktiv an der Veranstaltung teilnehmen konnten, und/oder für die Nachbereitung unserer Veranstaltungspartner aufgezeichnet werden. Ob eine Aufzeichnung erfolgt, entscheidet das BEW. Es besteht kein Anspruch seitens der Teilnehmer/-innen auf Aufzeichnung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Preise
Preise
Online-Teilnahme | |
---|---|
Regulär*
|
510,00 €
|
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
|
460,00 €
|
Behörden und Kommunen*
|
300,00 €
|
*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen
Im Preis enthalten
Im Teilnahmepreis sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.