
Praxistipps zur Umsetzung der Nachweis- und Registerpflichten bei der Abfallentsorgung
Schulung und praktische Übungen zur Anwendung des elektronischen Abfallnachweisverfahrens (eANV)

REIBUNGSLOSE DURCHFÜHRUNG DES ELEKTRONISCHEN ABFALLNACHWEISVERFAHRENS
Die Nachweisverordnung (NachwV) regelt die Überwachung der Entsorgung von gefährlichen Abfällen sowie die Registerführung durch die beteiligten Unternehmen. In der Vergangenheit erfolgte die besondere Überwachung durch Entsorgungsnachweise und Begleitscheine sowie persönlicher Unterschrift mit Hilfe von Formularen in Papierform. Seit nunmehr 5 Jahren ist es gesetzliche Pflicht das elektronische Abfallnachweisverfahren, das eANV, anzuwenden. Seitdem müssen die Nachweisdokumente als elektronische Dokumente am PC erstellt und über das Internet an die beteiligten Unternehmen und Behörden übermittelt werden. Ferner müssen diese Dokumente elektronisch signiert und in ein elektronisches Register überführt werden.
Die anfänglichen Schwierigkeiten, Fragestellungen und Organisationsanpassungen gehören der Geschichte an. Das komplette System läuft mittlerweile rund. Das eANV in seiner Anwendungstiefe kann jedoch von Anwendern nicht sofort aktiv umgesetzt werden. Bei der Nutzung des eANV in der Praxis ergeben sich dem Anwender zahlreiche Fragen und Fehlermöglichkeiten. Damit die Umsetzung der abfallrechtlichen Überwachung in elektronischer Form reibungslos ablaufen kann, empfiehlt es sich, dass die Nutzer an einer Schulung zum Thema eANV teilnehmen.
Nächster Termin: 09. März 2021 von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr.
IHR PROGRAMM
|
Personen bei Abfallerzeugern, Abfallbeförderern und Abfallentsorgern, die verantwortlich für die Umsetzung der Nachweis- und Registerpflichten sind, sowie mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren (eANV) vor Ort praktisch arbeiten.
09.03.2021, Ort: Online-Live-Veranstaltung
- Stephan Pawlytsch, proveho GmbH, Tostedt
22.06.2021 im BEW Duisburg
- Stephan Pawlytsch, proveho GmbH, Tostedt
23.11.2021 im BEW Duisburg
- Stephan Pawlytsch, proveho GmbH, Tostedt
Termine
09.03.2021, Ort: Online-Live-Veranstaltung, 09:00 bis 17:00 Uhr | KA068O2103 |
22.06.2021 im BEW Duisburg, 09:00 bis 17:00 Uhr | KA068D2106 |
23.11.2021 im BEW Duisburg, 09:00 bis 17:00 Uhr | KA068D2111 |
09.03.2021, Ort: Online-Live-Veranstaltung
Regulär | 385,00 €* |
Verbandsmitglieder AAV, ANS, BDE, BDG, BVB, BWK, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr | 350,00 €* |
Behörden | 275,00 €* |
Kommunen | 275,00 €* |
Bezirksregierungen und LANUV | 275,00 €* |
*Preise inkl. gesetzlicher Mehrwertsteuer auf MwSt.-pflichtige Leistungen.
Im Preis enthalten
In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen, das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.
22.06.2021 im BEW Duisburg
Regulär | 410,00 €* |
Verbandsmitglieder AAV, ANS, BDE, BDG, BVB, BWK, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr | 370,00 €* |
Behörden | 300,00 €* |
Kommunen | 300,00 €* |
Bezirksregierungen und LANUV | 300,00 €* |
*Preise inkl. gesetzlicher Mehrwertsteuer auf MwSt.-pflichtige Leistungen.
Im Preis enthalten
In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen, das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.
23.11.2021 im BEW Duisburg
Regulär | 410,00 €* |
Verbandsmitglieder AAV, ANS, BDE, BDG, BVB, BWK, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr | 370,00 €* |
Behörden | 300,00 €* |
Kommunen | 300,00 €* |
Bezirksregierungen und LANUV | 300,00 €* |
*Preise inkl. gesetzlicher Mehrwertsteuer auf MwSt.-pflichtige Leistungen.
Im Preis enthalten
In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen, das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.
Unsere Online-Veranstaltungen führen wir auf unterschiedlichen Drittanbieter-Plattformen durch (vor allem edudip und Zoom).
Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:
edudip
Zoom
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich auch gerne persönlich zur Verfügung.