Basisinformationen, Praxisanwendungen und Übungen
Erzeuger, Transporteure und Entsorger von Abfällen müssen die ordnungsgemäße Entsorgung gegenüber den Abfallbehörden dokumentieren und nachweisen. Entsorgungsnachweise und Begleit- und Übernahmescheine sind zu erstellen und ein Register ist zu führen. Die entsprechenden Vorschriften findet man im aktuellen Kreislaufwirtschaftsgesetz und in der dazugehörigen Nachweisverordnung. Insgesamt ist eine große Zahl, von zum Teil komplizierten, Regelungen zu beachten. Mit diesen muss man sich gründlich und regelmäßig beschäftigen, um den Überblick zu behalten und nicht gegen bestehende Nachweispflichten zu verstoßen und ein Bußgeld zu riskieren. Erschwerend kommt hinzu, dass die Regelungen häufig geändert werden. Die letzte Änderung der Nachweisverordnung ist am 5. Dezember 2013 in Kraft getreten.
In diesem Tagesseminar werden alle wichtigen Regelungen und Vorschriften zur abfallrechtlichen Überwachung ausführlich besprochen, sowie deren Praxisumsetzung umfassend vorgestellt. Ausführlich wird auf die Funktion und die Anwendung des elektronischen Abfallnachweisverfahrens (eANV) eingegangen werden. Anhand von Praxisbeispielen wird der Stoff vertieft und das Ausfüllen der (elektronischen) Formulare intensiv eingeübt. Ziel ist, dass die Seminar-teilnehmer das Erlernte sofort im täglichen Geschäft anwenden können. Das Seminar eignet sich dabei sowohl für Anfänger ohne Vorkenntnisse, als auch für Fortgeschrittene, die ihre Kenntnisse festigen und aktualisieren wollen.
Umsetzung der Nachweisverordnung – Grundlehrgang
Rechtsgrundlagen, Klassifizierung von Abfällen, Entsorgungsnachweise, Begleitscheine und Register – Anwenden des elektronischen Abfallnachweisverfahrens
Beschreibung
Beschreibung

Zielgruppe
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen aus abfallerzeugenden Unternehmen, von Entsorgungsdienstleistern und von Behörden, deren Aufgabe es ist, die Bestimmungen der Nachweisverordnung einzuhalten oder deren Einhaltung zu überwachen
Themen/Programm
Themen/Programm
Einführung
- Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) und untergesetzliches Regelwerk
- Nachweisverordnung
- Musterverwaltungsvorschrift zur Nachweisverordnung
- Anwendungsbereich
Klassifizierung der Abfälle
- Abgrenzung Abfall — Produkt
- Unterscheidung Verwertung — Beseitigung
- Europäisches Abfallverzeichnis / Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV)
- Einstufung von Abfällen
Der Entsorgungsnachweis: Formulare, Beantragung, Verfahrensablauf
- Grundverfahren, privilegiertes Verfahren
- Sammelentsorgungsnachweis
Nachweis über die durchgeführte Entsorgung der Abfälle
- Begleitschein
- Übernahmeschein
Registerführung
Elektronisches Abfallnachweisverfahren (eANV)
- Abläufe und Funktionsweisen
- Zentrale Koordinierungsstelle (ZKS)
- Entsorgungsnachweise
- Erstellung von elektronischen Begleitscheinen
- Aufbau von elektronischen Registern
- Umgang mit der Signaturkarte
Übungen anhand von Praxisbeispiele
Technische Voraussetzungen
Technische Voraussetzungen
Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.
Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:
Aufzeichnung einer Online-/Hybridveranstaltung
Unsere Online-/Hybridveranstaltungen können für angemeldete Teilnehmer/-innen, die kurzfristig nicht aktiv an der Veranstaltung teilnehmen konnten, und/oder für die Nachbereitung unserer Veranstaltungspartner aufgezeichnet werden. Ob eine Aufzeichnung erfolgt, entscheidet das BEW. Es besteht kein Anspruch seitens der Teilnehmer/-innen auf Aufzeichnung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Preise
Preise
Online-Teilnahme | |
---|---|
Regulär*
|
440,00 €
|
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
|
395,00 €
|
Behörden und Kommunen*
|
300,00 €
|
*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen
Im Preis enthalten
In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen, das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.