Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

Kursnummer LC22
Hintergrundbild

22. Erfahrungsaustausch der Meister/-innen für Kreislauf-, Abfallwirtschaft und Städtereinigung

Wissen und Erfahrungen sammeln und austauschen – Neue Kenntnisse gewinnen!

Beschreibung

Technische Innovationen, gesellschaftlicher Wandel und klimatische Veränderungen stellen kommunale Betriebe vor neue Herausforderungen. Inmitten dieser Entwicklungen ist der offene Dialog unter Meister/-innen wichtiger denn je. Wir laden Sie herzlich ein, aktuelle Themen gemeinsam zu diskutieren, Erfahrungen auszutauschen und neue Impulse zu setzen.


Winterdienst für den Radverkehr: Chancen und Herausforderungen des Soleeinsatzes

Gut geräumte Wege in der kalten Jahreszeit sind nicht nur für den Autoverkehr wichtig. Mit dem wachsenden Radverkehr steigt der Bedarf an sicheren, ganzjährig nutzbaren Radwegen. Sole gilt als moderne, umweltfreundliche Alternative zum Streusalz – mit vielen Vorteilen. Doch wie bewährt sich die Methode im Alltag? Was braucht es technisch, organisatorisch und personell, um Radwege effektiv und nachhaltig zu betreuen?

Erleben Sie spannende Einblicke aus der Praxis, diskutieren Sie mit Fachleuten über Erfahrungen und lernen Sie die Chancen und Grenzen des Soleeinsatzes im Winterdienst kennen.

Künstliche Intelligenz (KI) in der Entsorgungswirtschaft

Künstliche Intelligenz ist kein Zukunftsthema mehr – auch in der Entsorgungswirtschaft werden KI-Anwendungen bereits erprobt und eingesetzt: bei der Routenoptimierung, in der Sortierung oder bei der Überwachung von Behältern. Doch wie weit ist diese Technologie im kommunalen Alltag wirklich verbreitet? Welche technischen, organisatorischen und rechtlichen Voraussetzungen sind nötig, und welche Auswirkungen hat der KI-Einsatz auf die Arbeitswelt – insbesondere für Meister*innen und ihre Teams?

Anhand aktueller Projekte werfen wir einen Blick in die Praxis und diskutieren, wie der digitale Wandel aktiv und verantwortungsvoll gestaltet werden kann.

Außendienst im Fokus: Umgang mit verbaler Aggression

Verbalen Angriffen im Außendienst begegnen viele Teams im Alltag – sei es bei der Straßenreinigung, der Abfallentsorgung oder im Winterdienst. Was oft tabuisiert wird, ist eine zunehmende Belastung im Berufsalltag. Es gibt zahlreiche Formen von Übergriffen – sie reichen von abwertenden Bemerkungen bis hin zu versuchter körperlicher Gewalt. Da diese Vorfälle von staatlicher Seite nicht flächendeckend erfasst werden, lässt sich das tatsächliche Gefährdungsausmaß für die verschiedenen Berufsgruppen nur schwer vollständig überblicken.

Unser Workshop Selbstbehauptung, Gewaltprävention und Selbstverteidigung

In diesem Workshop wird eine besondere Ebene geschaffen. Es verbindet Aspekte des Teambuildings und Gewaltprävention zu einer starken Einheit. Der Umgang in schwierigen Situationen wird anhand von vielen praktischen Beispielen klar und verständlich dargestellt.

 

IHR NUTZEN – DER GELEBTE WISSENSTRANSFER

Diese Veranstaltung bietet Ihnen in verschiedenen Themen-Marktplätzen, sogenannten „Open-Spaces“, die Möglichkeit sich intensiv mit Ihren individuellen Fragestellungen auseinanderzusetzen und diese gemeinschaftlich mit Ihren Kolleginnen und Kollegen zu bearbeiten. Grundlage hierfür können die von den Referenten eingebrachten Impulsvorträge oder persönliche Themen aus Ihrem Betrieb sein.

Somit ist diese Veranstaltung ein Gewinn für alle, die in der operativen Führungsebene arbeiten und stellt eine hervorragende Plattform für den Wissenstransfer dar.

Themen offener Dialog

Darüber hinaus bleibt genügend Raum für spontane Themen, die von den Teilnehmenden diskutiert werden möchten.

Sprechen Sie uns bereits im Vorfeld der Veranstaltung einfach an unter: rosendahl@bew.de

Jetzt anmelden, mitdiskutieren und mitgestalten!

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, Ihre Perspektiven und den gemeinsamen Austausch.

Themen

1. Tag

09:00 Uhr

Begrüßung/Einführung

Brigitte Rosendahl / Frank Festerling

09:05 – 10:00 Uhr

Themensammlung und Strukturierung des Erfahrungsaustausches

Frank Festerling

10.00 - 10:45 Uhr

Impulsvortrag I: Winterdienst– Fokus auf den Einsatz von Sole auf Fahrradwegen

Sven Wiese, Olaf Andresen

10:45 - 11:00 Uhr

Kaffeepause

11..00 - 11:45 Uhr

Impulsvortrag II: Umgang mit verbalen Übergriffen – Daten, ZAhlen, Fakten

N.N.

11:45 - 12:45 Uhr

Gemeinsames Mittagessen

12:45 - 13:30 Uhr

Unser Workshop Selbstbehauptung, Gewaltprävention und Selbstverteidigung

Christian Zitzke

13:30 - 14:30 Uhr

Bearbeitung der Themen auf den Themen-Marktplätzen
Moderation: Frank Festerling

14:30 - 14:45 Uhr

Kaffeepause

14:45 – 15:45 Uhr

Bearbeitung der Themen auf den Themen-Marktplätzen

Moderation: Frank Festerling

15:45 - 16:00 Uhr

Zusammenfassung und Auswertung der Erkenntnisse

Frank Festerling

16:00 - 17:00 Uhr

Gemeinsames Abendessen

Abendprogramm am 18.09.2025, ab 18:30- 21:30 Uhr
Besichtigung der Moritz Fiege-Familienbrauerei, Bochum

Bus-Abfahrt: 17:00 Uhr


2. Tag

09:30 Uhr

Rückblick 1. Tag und offene Punkte

Frank Festerling

09:35 - 10:00 Uhr

Aufbereitung der Themen vom Vortag

Frank Festerling

10:00 - 10:45 Uhr

Impulsvortrag III: Künstliche Intelligenz in der Abfallwirtschaft – Zukunft oder schon Realität?

Christian Lehrich, Ricco Robusch

10:45 - 11:00 Uhr

Kaffeepause

11:00 – 12:00 Uhr

Bearbeitung der Themen auf den Themen-Marktplätzen

Frank Festerling

12:00 – 13:00 Uhr

Gemeinsames Mittagessen

13:00 – 13:30 Uhr

Abschlussdiskussion, Themenauswertung und -zusammenfassung

Frank Festerling

13:30 Uhr

Verabschiedung

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Meister/-innen der Kreislauf-, Abfallwirtschaft und Städtereinigung in öffentlichen und privaten Entsorgungsbetrieben und andere verantwortliche Mitarbeiter/-innen der operativen Führungsebene

Dozenten/Dozentinnen

Veranstaltungsleitung

  • Frank Festerling, FORMAT Training, Uedem

Dozenten/Dozentinnen

  • Olaf Andresen, Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel, Kiel
  • Christian Lehrich, Entsorgungsbetriebe Essen GmbH, Essen
  • Ricco Robusch, Entsorgungsbetriebe Essen GmbH, Essen
  • Sven Wiese, Sachbereichsleiter, Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel, Kiel
  • Christian Zitzke, Goch

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
640,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen, das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.