Technische Innovationen, gesellschaftlicher Wandel und klimatische Veränderungen stellen kommunale Betriebe vor neue Herausforderungen. Inmitten dieser Entwicklungen ist der offene Dialog unter Meister/-innen wichtiger denn je. Wir laden Sie herzlich ein, aktuelle Themen gemeinsam zu diskutieren, Erfahrungen auszutauschen und neue Impulse zu setzen.
Winterdienst für den Radverkehr: Chancen und Herausforderungen des Soleeinsatzes
Gut geräumte Wege in der kalten Jahreszeit sind nicht nur für den Autoverkehr wichtig. Mit dem wachsenden Radverkehr steigt der Bedarf an sicheren, ganzjährig nutzbaren Radwegen. Sole gilt als moderne, umweltfreundliche Alternative zum Streusalz – mit vielen Vorteilen. Doch wie bewährt sich die Methode im Alltag? Was braucht es technisch, organisatorisch und personell, um Radwege effektiv und nachhaltig zu betreuen?
Erleben Sie spannende Einblicke aus der Praxis, diskutieren Sie mit Fachleuten über Erfahrungen und lernen Sie die Chancen und Grenzen des Soleeinsatzes im Winterdienst kennen.
Künstliche Intelligenz (KI) in der Entsorgungswirtschaft
Künstliche Intelligenz ist kein Zukunftsthema mehr – auch in der Entsorgungswirtschaft werden KI-Anwendungen bereits erprobt und eingesetzt: bei der Routenoptimierung, in der Sortierung oder bei der Überwachung von Behältern. Doch wie weit ist diese Technologie im kommunalen Alltag wirklich verbreitet? Welche technischen, organisatorischen und rechtlichen Voraussetzungen sind nötig, und welche Auswirkungen hat der KI-Einsatz auf die Arbeitswelt – insbesondere für Meister*innen und ihre Teams?
Anhand aktueller Projekte werfen wir einen Blick in die Praxis und diskutieren, wie der digitale Wandel aktiv und verantwortungsvoll gestaltet werden kann.
Außendienst im Fokus: Umgang mit verbaler Aggression
Verbalen Angriffen im Außendienst begegnen viele Teams im Alltag – sei es bei der Straßenreinigung, der Abfallentsorgung oder im Winterdienst. Was oft tabuisiert wird, ist eine zunehmende Belastung im Berufsalltag. Es gibt zahlreiche Formen von Übergriffen – sie reichen von abwertenden Bemerkungen bis hin zu versuchter körperlicher Gewalt. Da diese Vorfälle von staatlicher Seite nicht flächendeckend erfasst werden, lässt sich das tatsächliche Gefährdungsausmaß für die verschiedenen Berufsgruppen nur schwer vollständig überblicken.
Unser Workshop Selbstbehauptung, Gewaltprävention und Selbstverteidigung
In diesem Workshop wird eine besondere Ebene geschaffen. Es verbindet Aspekte des Teambuildings und Gewaltprävention zu einer starken Einheit. Der Umgang in schwierigen Situationen wird anhand von vielen praktischen Beispielen klar und verständlich dargestellt.
IHR NUTZEN – DER GELEBTE WISSENSTRANSFER
Diese Veranstaltung bietet Ihnen in verschiedenen Themen-Marktplätzen, sogenannten „Open-Spaces“, die Möglichkeit sich intensiv mit Ihren individuellen Fragestellungen auseinanderzusetzen und diese gemeinschaftlich mit Ihren Kolleginnen und Kollegen zu bearbeiten. Grundlage hierfür können die von den Referenten eingebrachten Impulsvorträge oder persönliche Themen aus Ihrem Betrieb sein.
Somit ist diese Veranstaltung ein Gewinn für alle, die in der operativen Führungsebene arbeiten und stellt eine hervorragende Plattform für den Wissenstransfer dar.
Themen offener Dialog
Darüber hinaus bleibt genügend Raum für spontane Themen, die von den Teilnehmenden diskutiert werden möchten.
Sprechen Sie uns bereits im Vorfeld der Veranstaltung einfach an unter: rosendahl@bew.de
Jetzt anmelden, mitdiskutieren und mitgestalten!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, Ihre Perspektiven und den gemeinsamen Austausch.