Bei Schadens- und Gefahrenfällen im Bereich des Umweltschutzes sind von den Umweltbehörden Sofortuntersuchungen vorzunehmen und Meldungen an andere Behörden weiterzugeben. Die einzuleitenden Untersuchungen und Probenahmen dienen der Schadensfeststellung, der Ermittlung des Schadensumfangs und den -ursachen, der Abwendung weiterer Schäden, der Verhinderung von Schadenswiederholungen sowie der Beweissicherung und Ermittlung des Schadensverursachers.
Schadens- und Gefahrenfälle in den Medien Wasser/Boden/Abfall/Luft
Probenahmeschulung für den Bereitschaftsdienst
Ihr Nutzen
Ihr Nutzen
Sie werden mit der Umweltalarmrichtlinie, den Grundlagen zur Sofortuntersuchung, den medienübergreifenden Probenahmen bei Schadens- und Gefahrenfällen sowie dem Umgang mit Gefahrstoffen in Theorie und Praxis vertraut gemacht. Sie erhalten in Vortrag, Diskussion, Planspiel und Gruppenarbeit sowie anhand praktischer Demonstrationen die notwendigen Kenntnisse, um im Schadensfall selbst gerichtsverwertbare Proben nehmen zu können.
Zielgruppe
Zielgruppe
Beschäftigte der kommunalen und staatlichen technischen Umweltverwaltung sowie der Feuerwehren und anderen Institutionen, die mit der Behandlung von Schadens- und Gefahrenfällen im Bereich des Umweltschutzes zu tun haben.
Dozenten/Dozentinnen
Dozenten/Dozentinnen
- Jörg Eltfeld, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK), Duisburg
Preise
Preise
Präsenz-Teilnahme | |
---|---|
Regulär*
|
840,00 €
|
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
|
790,00 €
|
Bezirksregierungen und LANUK NRW*
|
595,00 €
|
Kommunale Umweltverwaltung NRW
|
285,00 €
|
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
|
750,00 €
|
*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen
Im Preis enthalten
In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.