Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

Kursnummer KA145
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Aktuelle Entwicklungen und Neuigkeiten im Kreislaufwirtschaftsrecht Wappenseminare durch das BEW

Vorträge, Diskussionen und Erfahrungsaustausch zu aktuellen und zukünftigen Rechtsvorgaben für die Kreislaufwirtschaft

Beschreibung

Tagung

Vorträge, Diskussionen und Erfahrungsaustausch

Das Kreislaufwirtschaftsrecht war in den vergangenen ca. 30 Jahren durch eine ungewöhnlich dynamische Entwicklung geprägt. In kaum einem anderen Rechtsgebiet gab es so zahlreiche Neuerungen innerhalb desselben Zeitraums. Insbesondere machten neue Anforderungen des Umweltschutzes und der Ressourcensicherung, Vorgaben des EU-Rechts sowie Entwicklungen in der Rechtsprechung auf europäischer und nationaler Ebene die ständige Anpassung und Ergänzung des deutschen Kreislaufwirtschaftsrechts notwendig. Mittlerweile wird das im Zentrum des Kreislaufwirtschaftsrechts stehende Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) durch über 20 Rechtsverordnungen konkretisiert. Hinzu kommt eine umfangreiche Rechtsprechung. Die Zahl der Einzelregelungen im deutschen Kreislaufwirtschafts-recht wird von Experten auf über 40.000 beziffert.

Auch aktuell gibt es wieder viele bedeutende Entwicklungen, die während der Fachtagung ausführlich vorgestellt und erläutert werden, wie zum Beispiel:

  • die Entwicklungen auf der Ebene der Europäischen Union und deren Umsetzung in Deutschland (u.a. Green Deal, EU-Einweg-Kunststoff-Richtlinie);
  • die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie
  • zahlreiche aktuelle Rechtsetzungsprojekte des Bundesumweltministeriums
  • neue Rechtsprechung zur Umsetzung des Kreislaufwirtschaftsrechts;
  • die neue EU-Abfallverbringungsverordnung

 

Die Ziele der Veranstaltung sind insbesondere die Information der Teilnehmer/-innen über die Hintergründe neuer Rechtsvorgaben und die Vermittlung von Lösungsansätzen für die Praxisanwendung.

Die Veranstaltungsleiterin und die Vortragenden sind herausragende Fachleute, die selbst an der Gestaltung des Abfallrechts mitwirken bzw. tagtäglich mit dessen Umsetzung befasst sind. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Mitarbeiter/-innen, die in Entsorgungsunternehmen und bei Vollzugsbehörden für die Praxisumsetzung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallrechts verantwortlich sind.

Ein wesentliches Ziel der Veranstaltung ist der Erfahrungsaustausch. Rege Wortmeldungen und Beiträge der Teilnehmenden sind deshalb ausdrücklich erwünscht.

 

Themen

  • Aktuelles Kreislaufwirtschaftsrecht der Europäischen Union
  • Green Deal der EU und seine Auswirkungen
  • Koalitionsvertrag und Kreislaufwirtschaft
  • Aktuelle Rechtsetzungsprojekte des BMUV
  • Kreislaufwirtschaftsgesetz — aktuelle Umsetzungsfragen
  • Neue EU-Abfallverbringungsverordnung
  • Ersatzbaustoffverordnung — Aktuelle Umsetzung und neuere Entwicklungen
  • Alttextilien — Zwischen kommunaler Getrennthaltungspflicht und erweiterter Herstellerverantwortung
  • Novelle des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes und neues Batteriegesetz
  • Aktuelle Entwicklungen im Verpackungsrecht aus kommunaler Sicht
  • Umsetzung aktueller Rechtsvorgaben durch die ÖRES
  • Diskussionen zu aktuellen Herausforderungen/Erfahrungsaustausch

Zielgruppe

Kommunale und private Entsorgungs- und Recyclingwirtschaft, Abfall- und Umweltbehörden

Themen/Programm


Moderation: Christine Blömker/ Tanja Meinert

 

09:00
Begrüßung/ Einführung

Dr. Edgar Tschech/ Christine Blömker/ Tanja Meinert

09:15
Aktuelle Entwicklungen des Rechts der Kreislaufwirtschaft in Deutschland und Europa

  • Alles neu? Der „Koalitionsvertrag“ und die Kreislaufwirtschaft
  • „Green Deal“ und Kreislaufwirtschaft — Der 2. Circular Economy Action Plan (CEAP II)
  • Das neue Kreislaufwirtschaftsrecht der EU
  • Die laufenden Rechtsetzungsverfahren in Deutschland
  • Quo vadis Deutschland? Die „Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie“

Dr. Frank Petersen

10:15
Diskussion


10:30
Kaffeepause


10:45
Entwicklungen im Abfall- und Kreislaufwirtschaftsrecht auf der Ebene der Europäischen Union

Dr. Christian Engel

11:15
Neue EU-Abfallverbringungsverordnung

Dr. Sascha Dargazanli

11:45
NRW-Portal zur Güteüberwachung für Ersatzbaustoffe – Umsetzung der ErsatzbaustoffV in NRW

Dr. Nicole Karpensky

12:15
Alttextilien zwischen kommunaler Getrenntsammlungspflicht und erweiterter Herstellerverantwortung

Ina Abraham

12:45
Diskussion


13:00
Mittagspause

14:00
Änderung des ElektroG und Vorstellung des neuen Batterierecht-EU-Anpassungsgesetz
Tanja Meinert

14:30
Aktuelle Entwicklungen im Verpackungsrecht aus kommunaler Sicht

RA Dr. Ralf Gruneberg

15:00
Kaffeepause

15:15

Aktuelle Herausforderungen in der kommunalen Abfallentsorgung, u.a.

  • Alttextilienerfassung/-verwertung
  • Bioabfallerfassung/-verwertung
  • Änderung der Gewerbeabfall-Verordnung
  • Batterie-Durchführungsgesetz

Dr. Peter Queitsch

16:45
Diskussion


ca. 17:00
Ende der Veranstaltung

Dozenten/Dozentinnen

  • Ina Abraham, Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU), Berlin
  • Christine Blömker, Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW, Düsseldorf
  • Dr. Sascha Dargazanli, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
  • Dr. Christian Engel, Landesvertretung des Landes NRW , Brüssel
  • Dr. Ralf Gruneberg, Kanzleiinhaber, Gruneberg Rechtsanwälte, Köln
  • Dr. Nicole Karpensky, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK), Duisburg
  • Tanja Meinert, Referentin, Referat VIII A 3 „Kreislaufwirtschaftsrecht“, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
  • Dr. Frank Petersen, ehemals Referatsleiter, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, Bonn
  • Dr. Peter Queitsch, Geschäftsführer, Hauptreferent, Kommunal Agentur NRW GmbH, Düsseldorf

Abschluss

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Technische Voraussetzungen

Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.

Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:

Aufzeichnung einer Online-/Hybridveranstaltung

Unsere Online-/Hybridveranstaltungen können für angemeldete Teilnehmer/-innen, die kurzfristig nicht aktiv an der Veranstaltung teilnehmen konnten, und/oder für die Nachbereitung unserer Veranstaltungspartner aufgezeichnet werden. Ob eine Aufzeichnung erfolgt, entscheidet das BEW. Es besteht kein Anspruch seitens der Teilnehmer/-innen auf Aufzeichnung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
510,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
460,00 €
Bezirksregierungen und LANUK NRW*
325,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
95,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
325,00 €
Online-Teilnahme
Regulär*
485,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
435,00 €
Bezirksregierungen und LANUK NRW*
300,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
70,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
300,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen, das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.