Basiswissen Kunststoffrecycling
Grundlagen zu Kunststoffen – Recyclingmöglichkeiten – rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen – aktuelle Marktsituation und weitere Perspektiven
Themen
Themen
1. Tag
09:00 Uhr
Begrüßung
09:15 Uhr
Grundlagen zu Kunststoffen und zum Recycling
Produktionszahlen
- Erfassungquoten
- Verwertungswege
- Werkstoffliche Verwertung
- Rohstoffliche Verwertung
- Thermische Verwertung
- Kunststoffe und ihre Eigenschaften
Prof. Dr. Christina Dornack
10:15 UHR
- Kaffeepause
10:30 Uhr
aBFALLRechtliche rAHMENBEDINGUNGEN fÜR das
KunststoffRecycling
- Europäische Kunststoffstrategie
- Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie
- Planungen der neuen Bundesregierung (Koalitionsvertrag)
- Kreislaufwirtschaftsgesetz (u.a. Abfallhierachie)
- VerpackG,
- AltfahrzeugV
- ElektroG
- Rechtskonforme Verwertungswege
- End-of-Waste-Prozess als Schnittstelle zur Produktionsindustrie
Dr.-Ing. Roman Maletz
12:00 Uhr
- Mittagspause
13:00 UHR
Sammlung, Erfassung und aUFBEREITUNG von
Kunststoffabfällen
- Kunststoffe in den verschiedenen Abfallströmen
- Sammlung und Erfassung
- Verwertungswege
- Aufbereitung von Kunststoffabfällen
- Einordnung und Ziele der Aufbereitung
- Verfahrenstechnische Grundlagen
- Sortiertechnik
- Zerkleinerungstechnik
- Reinigungsverfahren
- Trocknungsverfahren
- Regranulierung / Compoundierung
- Aufbereitungskonzepte
- Agglomerieren, Kompaktieren, Homogenisieren
- Bunkern, Fördern, Dosieren, Vereinzeln
- Aktueller Stand der Technik und Entwicklungsperspektiven
Prof. Dr. Christoph Wünsch
14:45 Uhr
- Kaffeepause
15:00 Uhr
der Kunststoffrezyklatmarkt – heute und morgen
- Status quo
- Angebot und Nachfrage / Preise für Rezyklate
- Rahmenbedingungen und Determinanten der Marktentwicklung
- Auswirkungen staatlicher Markteingriffe
- Marktpotenzial von Kunststoffrezyklaten
Dr. Michael Rothgang
16:30 UHR Fragen
2. Tag
09:00 Uhr
Rezyklate – Qualitäten und Anforderungen
Potenzielle Einsatzgebiete von Rezyklaten
- Aktuelle Qualitäten und Qualitätsanforderungen
- „Upcycling“ von Regranulaten
- Neuware vs. Rezyklat
- Lebensmittelkonformität von Rezyklatverpackungen
Dr.-Ing. Roman Maletz
09:45 uhr
Recyclingfähigkeit von
post - consumer Kunststoffverpackungen
- Das Duale System
- Kreislaufführung von Kunststoffen aus dem Gelben Sack
- Wesentliche Hindernisse für das Recycling von Kunststoffverpackungen
Prof. Dr. Christina Dornack
10:30 UHR
- Kaffeepause
10:45 Uhr
Herausforderungen der Kreislaufführung von Kunststoffen
- Maßnahmen zur Steigerung des Rezyklateinsatzes
- Bewertung der Maßnahmen
- Zukünftige Entwicklungen
- Berücksichtigung von Schadstoffaspekten bei der Zirkulierung
- Degradation von rezyklierten Kunststoffen
Dr.-Ing. Roman Maletz
12:15 UHR
- Mittagspause
13:15 Uhr
Qualitätsmanagement von Recyclingprodukten
- Normen und Label im Kunststoffbereich
- Schadstoffe und deren Überwachung
Dr.-Ing. Roman Maletz
14:30UHR
- Kaffeepause
14:45 Uhr
ökodesign von kunststoffprodukten
- Ökodesignrichtlinie der Europäischen Kommission
- Anforderungen
- Design for and from Recycling
- Cradle-to-Cradle Ansatz
Dr.-Ing. Roman Maletz
16:15 Uhr
Fragen / ENDE DER VERANSTALTUNG
Zielgruppe
Zielgruppe
- Kommunale und private Entsorgungsunternehmen
- Behördenvertreter
- Recyclingbeauftragte & Beratungsunternehmen
- Recyclingunternehmen & Compoundeure
- Entwickler und Hersteller von Kunststoffprodukten, Verpackungsmaterialien & Recyclingtechnologien
Technische Voraussetzungen
Technische Voraussetzungen
Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.
Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:
Aufzeichnung einer Online-/Hybridveranstaltung
Unsere Online-/Hybridveranstaltungen können für angemeldete Teilnehmer/-innen, die kurzfristig nicht aktiv an der Veranstaltung teilnehmen konnten, und/oder für die Nachbereitung unserer Veranstaltungspartner aufgezeichnet werden. Ob eine Aufzeichnung erfolgt, entscheidet das BEW. Es besteht kein Anspruch seitens der Teilnehmer/-innen auf Aufzeichnung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.