Einsichten in das moderne Kunststoffrecycling – Aktuelle Regelungen, technische Innovationen und Marktdynamiken
Im Zuge der Weiterentwicklung der EU-Kunststoffstrategie und im Rahmen des European Green Deal wurden in den letzten Jahren weitreichende Maßnahmen ergriffen, um die Kreislaufwirtschaft im Kunststoffsektor zu stärken. Ziel der aktuellen politischen Initiativen ist es, den Anteil rezyklierbarer Kunststoffe signifikant zu erhöhen und einen nachhaltig funktionierenden, geschlossenen Kunststoffkreislauf zu etablieren.
In Deutschland stellt das Verpackungsgesetz seit 2019 einen Grundstein dar, indem es eine werkstoffliche Recyclingquote für Kunststoffverpackungen vorschreibt. Ursprünglich lag die Zielmarke bei 58,5 %, welche bereits 2022 angehoben wurde. Aktuelle Gesetzesnovellierungen, die zum Jahresbeginn 2025 in Kraft traten, fordern nun eine Recyclingquote von 68 %. Diese stetig wachsenden Vorgaben machen deutlich, dass Hersteller, Entsorgungsunternehmen und Wiederverwerter zunehmend gefordert sind, ihre Prozesse zu optimieren, um den qualitativen Anforderungen der Branche gerecht zu werden.
Das Kunststoffrecycling steht dabei vor komplexen Herausforderungen: Anders als bei Altpapier oder Altglas variiert die Qualität der Kunststoffabfälle stark, während gleichzeitig die Ansprüche an die Werkstoffqualität der Rezyklate hoch bleiben. Fortschritte in der Sortier- und Aufbereitungstechnologie bieten jedoch vielversprechende Ansätze, um diese Hürden zu überwinden und die gesamte Recyclingprozesskette – von der Sammlung bis hin zur Wiedereingliederung rezyklierter Kunststoffe in die Produktionsprozesse – effizient auszubauen.
Das Seminar „Basiswissen Kunststoffrecycling“ richtet sich an sämtliche Akteure entlang der Wertschöpfungskette: Von der Erfassung über die Aufbereitung bis hin zur Verwertung und zum Wiedereinsatz von Kunststoffabfällen. Im Fokus stehen nicht nur die aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen, sondern auch innovative Konzepte wie das „Design for Recycling“, das Hersteller dazu anhält, ihre Verpackungen von vornherein rezyklierbar zu konzipieren. Gemeinsam mit erfahrenen Expertinnen und Experten werden die Chancen, Potenziale und Grenzen des modernen Kunststoffrecyclings beleuchtet und praxisnahe Lösungsansätze für Prozessoptimierungen aufgezeigt.
Besonders Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger erhalten einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Herausforderungen in diesem Sektor, während langjährige Fachkräfte tiefergehende Einblicke in neue Marktpotenziale und technologische Entwicklungen gewinnen. Neben aktuellen Trends und regulatorischen Neuerungen wird auch der Austausch von branchenübergreifenden Erfahrungen gefördert – eine ideale Plattform, um neue Impulse für die nachhaltige Kreislaufführung von Kunststoffen zu setzen.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um im Dialog mit Dozentinnen und Dozenten sowie mit Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichsten Bereichen der Kunststoffverarbeitung zukunftsweisende Impulse für Ihr Unternehmen abzuleiten und Ihre Expertise auf den neuesten Stand zu bringen.