Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

KA136 KA136
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Die Ersatzbaustoffverordnung — ein neues Zeitalter für mineralische Abfälle

Wichtige Regelungen und die geplante Umsetzung - Herausforderung und Lösungsansätze für die Praxis - Anwendungsbeispiele - weitere Entwicklung

Beschreibung

Die Ersatzbaustoffverordnung — ein neues Zeitalter für mineralische Abfälle

WORKSHOP ZU DEN NEUEN REGELUNGEN UND DIE UMSETZUNG

Im August nächsten Jahres tritt die Ersatzbaustoffverordnung in Kraft. Noch reichlich Zeit? In Ruhe abwarten? Leider nein!

Wer mit mineralischen Abfällen umgeht, muss sich bei den Bedingungen für deren Umweltverträglichkeit auf einen völlig neuen Rahmen einstellen. Betroffen sind Erzeuger, Aufbereiter, Beteiligte am Bau, Laboratorien, Behörden. Die Ein- und Ausbaubedingungen, die Vorschriften für die Aufbereitung und die Standardprüfung im Labor ändern sich grundlegend. Vieles wird anders bei der Verwertung von Bauschutt, Böden, Schlacken, Aschen, Gleisschotter und Co. Die neuen Rahmenbedingungen beeinflussen auch den Einsatz von Ersatzbaustoffen im Straßen-, Wege- und Tiefbau.

Das Fristenprogramm der Verordnung ist ambitioniert. Schon vor dem Inkrafttreten ist von den Beteiligten Einiges zu veranlassen.

Der Workshop informiert Sie aus erster Hand praxisnah über die aktuellen Entwicklungen und Trends und zeigt Ihnen hierfür entsprechende Handlungsoptionen für die Umsetzung auf. Gerne nehmen die Referenten Beispiele aus der betrieblichen Praxis auf und diskutieren diese mit Ihnen.

Der Workshop informiert Sie aus erster Hand praxisnah über die aktuellen Entwicklungen und Trends und zeigt Ihnen hierfür entsprechende Handlungsoptionen für die Umsetzung auf. Gerne nehmen die Referenten Beispiele aus der betrieblichen Praxis auf und diskutieren diese mit Ihnen.

Themen

  • Inhalte der Ersatzbaustoffverordnung
    • Adressaten
    • Katalog der erfassten Materialien und Stoffe
    • Begriffsbestimmungen
    • Gliederung und Struktur
    • Begriffsdefinitionen und Abgrenzungen:
      Abfall, Abfallende, Nebenprodukte

 

  • Anforderungen an die Aufbereitung
    • Annahmekontrolle
    • Eignungsfeststellung
    • Güteüberwachung
    • Umgang mit Bodenmaterial

 

  • Einbau von mineralischen Ersatzbaustoffen
    • Grundsätzliche Anforderungen
    • Tabellensystem
    • Wasserrechtliche Erlaubnis
    • Standortbedingungen beim Einbau

 

  • Rückbau und second life
    • Umgang mit Mineralik bei Rückbau, Sanierung
      und Reparatur von technischen Bauwerken
    • Getrennthaltungspflichten

 

  • Dokumentation
    • Kataster
    • Lieferschein und Deckblatt

 

  • Fristen und To Do`s
    • Inkrafttreten
    • Übergangsregelung
    • Erforderliche Vorbereitungsmaßnahmen
Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

  • Erzeuger von mineralischen Abfällen
  • Aufbereiter, Verwerter bzw. Entsorger
    von mineralischen Abfällen
  • Verwender von mineralischen Abfällen (u.a. kommunale
    und private Bauherren, Strassenbauverwaltungen)
  • Laboratorien, die mineralische Abfälle untersuchen
    und bewerten
  • Mitarbeiter/-innen der Abfallbehörden

Dozenten/Dozentinnen

  • Dr. Ralf Kaminski, avocado rechtsanwälte, Köln
  • Dr. Klaus Mesters, KM GmbH für Straßenbau- und Umwelttechnik, Bochum

Technische Voraussetzungen

Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.

Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:

Preise

Preis
Regulär*
305,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
275,00 €
Behörden*
160,00 €
Kommunen*
160,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

Im Teilnahmepreis sind Unterlagen zur Veranstaltung enthalten.