
Umgang mit Bau- und Abbruchabfällen in der Praxis
Bau- und Abbruchabfälle rechtssicher und kostengünstig entsorgen

WICHTIGE BASISKENNTNISSE UND PRAXISERFAHRUNGEN
Bau- und Abbruchabfälle bilden in Deutschland den mit Abstand größten Abfallmengenstrom. Dementsprechend groß ist das Potenzial der Ressourceneinsparung durch eine effiziente Verwertung dieser Abfälle. Die Anforderungen im Umgang mit Bau- und Abbruchabfällen sind in diesem Zusammenhang in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Ein unübersichtliches Abfallrecht, Querverbindungen zu anderen Rechtsbereichen, länderspezifische Regelungen und eine fehlende Ersatzbaustoffverordnung sorgen bei allen Beteiligten im Umgang mit Bau- und Abbruchabfällen für große Unsicherheiten. Unzureichende Kenntnisse der aktuellen Gesetze und ungünstige Verwertungsstrategien sorgen für Haftungsrisiken und lassen die Entsorgungskosten in die Höhe steigen. Insbesondere bei schadstoffbelasteten Abbruchmaterialien sind gute Kenntnisse bei der Beprobung, der Separation, dem Transport und der Nachweisführung eine Grundvoraussetzung für die sachgerechte und rechtssichere Entsorgung von Bau- und Abbruchmaterialien.
Das Seminar vermittelt Ihnen praxisnah die rechtlichen Vorschriften und deren Einhaltung beim Umgang mit Bau- und Abbruchabfällen. Es bietet Ihnen Hilfestellungen bei der Untersuchung von Abbruchmaterialien und schult Sie in der Erstellung eines geeigneten Entsorgungskonzeptes und der Ausschreibung der Entsorgungsleistungen.
Nutzen Sie das Seminar auch zum Erfahrungsaustausch mit dem Dozenten sowie mit den weiteren TeilnehmerInnen aus den verschiedensten Bereichen der Bau-, Abbruch- und Entsorgungsbranche.
Nächster Termin: 21. September 2021 von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr.
bei Bau- und Abbrucharbeiten
und Abbruchabfällen
|
Führungs-, Fach- und Nachwuchskräfte von:
Bau- und Abbruchunternehmen
- kommunalen und privaten Entsorgungsunternehmen
- Straßenbaubetrieben
- Behörden und örtlichen Bauaufsichten
- Bauherren und deren Vertretungen
- PlanerInnen und ausschreibende Institutionen
21.09.2021, Ort: Duisburg und Online
- Jens-Henning Müller, freiberuflicher Gutachter und Fachbauleiter, SiGe-Koordinator für Tief- und Rückbaumaßnahmen, Münster
Termine
21.09.2021, Ort: Duisburg und Online, 09:00 bis 17:00 Uhr | KB403D2109 |
21.09.2021, Ort: Duisburg und Online
Regulär | 385,00 €* |
Verbandsmitglieder AAV, ANS, BDE, BDG, BVB, BWK, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr | 345,00 €* |
Behörden | 300,00 €* |
Kommunen | 300,00 €* |
Regulär | 360,00 €* |
Verbandsmitglieder AAV, ANS, BDE, BDG, BVB, BWK, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr | 320,00 €* |
Behörden | 275,00 €* |
Kommunen | 275,00 €* |
*Preise inkl. gesetzlicher Mehrwertsteuer auf MwSt.-pflichtige Leistungen.
Im Preis enthalten
Im Teilnahmepreis sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.
Unsere Online-Veranstaltungen führen wir auf unterschiedlichen Drittanbieter-Plattformen durch (vor allem edudip und Zoom).
Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:
edudip
Zoom
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich auch gerne persönlich zur Verfügung.