Rechtliche Grundlagen
- Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG)
- Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG)
- Vollzugshilfe zum ElektroG: LAGA M 31 A
Daten und Fakten zu Elektro- und Elektronikaltgeräten (EAG)
- Produzierte Mengen
- Erfassungs- und Recyclingraten
- Herkunft und Sammelstellen
Allgemeine Anforderungen des ElektroG
- Abfallwirtschaftliche Prämisse/ Abfallhierarchie
- Übersicht der wesentlichen Regelungsbereiche
- Ziele
- Anwendungsbereich
- Sammlung und Rücknahme von EAG
- Einheitliche Kennzeichnung
Anforderungen an die Sammlung und Sortierung von EAG aus privaten Haushalten durch die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (örE)
- Bereitstellung/ Optierung
- Sammelgrupppen
- Zugelassene Tätigkeiten bei der Erfassung
- Informations-, Anzeige- und Mitteilungspflichten
- Nachweis- und Registerpflichten
- Eigenvermarktung von EAG durch die örE
Anforderungen an Sammelstellen auf Recycling-
bzw. Wertstoffhöfen
- Sammel- und Lagerbereiche
- Genehmigungen und Zulassungen
- Geeignete Sammelbehältnisse für die verschiedenen Sammelgruppen
- Betriebsorganisation
- Qualifizierung des Personals
Sammlung und Sortierung von Elektro- und Elektronikaltgeräten
im Praxisbetrieb
- Grundlegende Sicherheits- und Verhaltensregeln bei der Annahme und beim Umgang mit EAG
- Zuordnung der EAG zu den unterschiedlichen Sammelgruppen/ Umgang mit Zweifelsfällen
- Vermeidung von Fehlwürfen
- Umgang mit EAG mit Batterien
- Umgang mit stark beschädigten EAG
- Umgang mit asbesthaltigen Nachtspeicherheizgeräten
- Umgang mit Akkumulatoren und Batterien/ Besonderheiten bei Lithiumbatterien
- Illegale Entsorgung von Munition
- Vermeidung von Gefährdungen von Anlieferern und Mitarbeitern
- Zentrale Expositionsdatenbank
- Abfallrechtliche Einstufung von EAG/ Zuordnung von Abfallschlüsselnummern
- Verpackungen und Verpackungskonzepte
- Kennzeichnung
- Bereitstellung der Sammelfraktionen
zur Abholung
- Annahme von Containern im Tausch
Wichtige Regelungen des Gefahrgutrechts
- Pflichten des Verpackers und Versenders
Entsorgungs bzw. Verwertungstechniken
Sicherheit beim Umgang mit Elektro- und Elektronikaltgeräten auf Wertstoffhöfen
- Arbeitsschutzvorschriften
- Verantwortung und Haftung des Arbeitgebers und Arbeitnehmers
- Gefährdungsbeurteilungen für den Umgang mit Elektro- und Elektronikaltgeräten
- Erstellung von Betriebsanweisungen
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
- Brandschutz
- Verhalten bei Bränden
- Löschen von Lithiumbränden
Abschluss mit Teilnahmebescheinigung