Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

Kursnummer KA450
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Vorarbeiterlehrgang für Kreislauf- und Abfallwirtschaft

Fit für die Zukunft - Wichtige Fachkenntnisse und Handlungsempfehlungen für die betriebliche Umsetzung

Beschreibung

Ihre neue Rolle im Blick?

Die Position des Vorarbeiters ist ein zentraler Baustein in abfallwirtschaftlichen Betrieben. Als Bindeglied zwischen Fachkraft und Meister/-innen übernimmt der Vorarbeiter/-in nicht nur praktische Aufgaben, sondern zunehmend auch Verantwortung in den Bereichen Personalführung und Wirtschaftlichkeit.

Neue Herausforderungen verlangen neues Wissen.

Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist eine fundierte Schulung unerlässlich. Unser Vorarbeiter-Lehrgang bereitet Sie gezielt auf Ihre zukünftige Rolle vor – praxisnah, kompakt und rechtlich fundiert.

Was Sie erwartet:

  • Vertiefung technischer und organisatorischer Kenntnisse
  • Einführung in Führungsverantwortung und wirtschaftliches Denken
  • Relevante Inhalte aus dem Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz sowie der Entsorgungsfachbetriebsverordnung
  • Intensive Vorbereitung auf die neuen Aufgaben

 

Melden Sie sich jetzt an und starten Sie bestens vorbereitet in Ihre neue Rolle!

Für wen ist der Kurs gedacht?

Für Fachkräfte, die kurz vor der Berufung zum Vorarbeiter stehen oder ihre neue Rolle bereits übernommen haben und sich fachlich wie persönlich weiterentwickeln möchten.

Lernziel:

Ziel des Kurses ist es, die Inhalte des Lehrgangs umfassend zu verstehen und die Teilnehmer optimal auf das Bestehen der Prüfung zum Vorarbeiter vorzubereiten.

Abschluss:

Der Lehrgang endet mit einer mündlichen Prüfung mit BEW-Zertifikat

Themen

1.Tag Personalführung und Management/ Arbeiten im Team

09:00-10:30 Begrüßung und Vorstellungsrunde

10:30-11:00 Kaffeepause

11:00-12:00 Rollenklärung und Aufgaben

12:30-13:30 Mittagspause

13:30-15:00 Mitarbeiter*innen führen und Haltung

15:00-15:30 Kaffeepause

15:30-17:00 Führungsstile

 

2.Tag Personalführung und Management/ Arbeiten im Team

08:00-09:30 Kommunikation

09:30-10:00 Kaffeepause

10:00-12:00 Methodentraining

12:00-13:00 Mittagspause

13:00-15:00 Aufgaben delegieren

15:00-15:30 Kaffeepause

15:30-17:00 Konflikte lösen

 

3. Tag Rechtliche Grundlagen und Arbeitssicherheit

08:00-09:30 Neuerungen und Entwicklungen im Abfallrecht

09:30-10:00 Kaffeepause

10:00-12:00 Rechtliche Vorschriften

12:00-13:00 Mittagspause

13:00-15:0 Arbeitssicherheit im Betrieb

15:00-15:30 Kaffeepause

15:30-17:00 Gefahrstoffe, Haftung und Gefährdungsbeurteilung

 

4. Tag Technische Vertiefung (MHKW, Sortierung, Deponie, Bio- Anlagen, Recycling, ….)

08:00-09:30 Technische Möglichkeiten der Entsorgungsanlagen (Verwertung/Beseitugung/chem.Verfahren)

09:30-10:00 Kaffeepause

10:00-12:00 Einstufung von Abfällen; elektr. Abfallnachweisverfahren; REACH

12:00-13:00 Mittagspause

13:00-15:00 Sammeln und zwischenlagern, Kennzeichnung von Abfällen

15:00-15:30 Kaffeepause

15:30-17:00 Umsetzung der rechtlichen Vorgaben in der Praxis / Zweifelsfragen

 

5. Tag Organisation und Wirtschaft

08:00-09:30 Volks- und betriebswirtschaftliche Zusammenhänge, Eigenbetrieb/Regiebetrieb

09:30-10:00 Kaffeepause

10:00-12:00 Angebotsvergleich und Vergabe

12:00-13:00 Mittagspause

Ab 13:00 mündliche Prüfung

Abschluss mit Zertifikat

Zielgruppe

Fachkraft, oder Mitarbeiter/-innen in Unternehmen der öffentlichen und privaten Entsorgungswirtschaft, mit vergleichbarem Abschluss oder bereits vorhandene Tätigkeiten in diesem Berufsfeld; Industrie und Kommunen

Dozenten/Dozentinnen

  • Melanie Bödecker, Coaching Agent, Erftstadt
  • Dr. Michael Probst, FELDER GMBH, Oberhausen
  • Roland Wolf, ehemals, Lippeverband, Essen
  • Dr. Jürgen Zentgraf, ehemals Amt für Umweltschutz, Mülheim

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
1.790,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
1.640,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.