Die Beschaffung durch die öffentliche Hand kann einen wesentlichen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten. Als Nachfrager und „Herrin“ des Vergabeverfahrens hat die öffentliche Hand vielfältige Möglichkeiten, um Umwelt- und Klimaaspekte in das Vergabeverfahren und damit den Prozess zur Auswahl ihres Vertragspartners einzuführen. Wichtig ist hierbei, dass die darauf bezogenen Überlegungen bereits vor Einleitung des Vergabeverfahrens – d.h. bei der Konzeption des Vergabeverfahrens und der Erstellung der Dokumente – abgeschlossen werden sowie transparent in die Vergabeunterlagen aufgenommen werden.
Umwelt- und Klimaschutz im Vergabeverfahren
Überblick über praxisrelevante Ansatzpunkte und einschlägige Rechtsnormen
Ihr Nutzen
Ihr Nutzen
Zielstellung des Seminars ist es, Ihnen einen Überblick über die Ansatzpunkte für die Berücksichtigung von Umwelt- und Klimaschutz bei der öffentlichen Beschaffung zu geben.
Hierbei werden nicht nur die einschlägigen Rechtsnormen erläutert, sondern es soll anhand konkreter Beispiele dargestellt werden, wie Umwelt- und Klimaaspekte in der Praxis Eingang in die Ausgestaltung von Vergabeverfahren finden können.
Zielgruppe
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen, die mit der Beschaffung von Liefer- bzw. Dienstleistungen betraut sind (Mitarbeiter/-innen in Vergabestellen etc.).
Themen/Programm
Themen/Programm
Einführung in die Grundlagen und Rechtsquellen des Vergaberechts
- Sinn und Zweck des Vergaberechts
- Rechtsquellen
- Grundbegriffe und Prinzipien des Vergaberechts
- Ablauf des Vergabeverfahrens
- Wesentliche Festlegungen durch den Auftraggeber
Die Berücksichtigung von Umwelt- und Klimaschutz im Vergabeverfahren
- wesentliche Normen zum Umwelt- und Klimaschutz bei der Beschaffung
- Überblick über die „Stellschrauben“
- Auswahl des Auftragsgegenstandes
- Formulierung der Leistungsbeschreibung unter Umwelt- und Klimaschutzaspekten (Gütezeichen etc.)
- Festlegung der Eignungskriterien (Vorlage von Zertifizierungen, Umweltmanagementsysteme, wie bspw. EMAS)
- Festlegung der Zuschlagskriterien (bspw. Lebenszykluskosten)
- Vertragsklauseln und Auftragsausführungsbedingungen
Beschaffung energieverbrauchsrelevanter Liefer- und Dienstleistungen
Beispiele
- Leitfäden und Arbeitshilfen, Tools etc.
Technische Voraussetzungen
Technische Voraussetzungen
Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.
Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:
Aufzeichnung einer Online-/Hybridveranstaltung
Unsere Online-/Hybridveranstaltungen können für angemeldete Teilnehmer/-innen, die kurzfristig nicht aktiv an der Veranstaltung teilnehmen konnten, und/oder für die Nachbereitung unserer Veranstaltungspartner aufgezeichnet werden. Ob eine Aufzeichnung erfolgt, entscheidet das BEW. Es besteht kein Anspruch seitens der Teilnehmer/-innen auf Aufzeichnung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Preise
Preise
Präsenz-Teilnahme | |
---|---|
Regulär*
|
690,00 €
|
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
|
660,00 €
|
Online-Teilnahme | |
---|---|
Regulär*
|
665,00 €
|
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
|
635,00 €
|
*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen
Im Preis enthalten
In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.