Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

Kursnummer BM196
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Vergabe von Aufträgen unterhalb der Schwellenwerte nach der UVgO

Praxistaugliche Grundlagen des Vergabeverfahrens

Beschreibung

Seminar

Unterschwellenvergabeverordnung– UVGO
 

Die wohl überwiegende Anzahl der Vergabeverfahren findet im Unterschwellenbereich statt. Spezielle Kenntnisse zu Grundlagen und Besonderheiten sind somit erforderlich, um Vergaberechts konform Unterschwellenaufträge vergeben zu können.

Ziel dieser Schulung ist die Vermittlung notwendiger, praxistauglicher Kenntnisse, insbesondere zu den Besonderheiten der UVgO.
 

Das Seminar folgt dem typischen Ablauf eines Vergabeverfahrens von der Ermittlung des Bedarfs bis zur Erteilung des Zuschlags. Es werden die wesentlichen rechtlichen Grundlagen des Vergabeverfahrens für Liefer- und Dienstleistungsaufträge unterhalb der Schwellenwerte vermittelt, auf deren Basis eine rechtssichere Vergabe ermöglicht wird. Das Seminar orientiert sich an den Problemen, die sich bei der täglichen Praxis ergeben können. Auf konkrete Fragen der Teilnehmer wird bei Bedarf eingegangen.

Zielgruppe

Führungskräfte, Mitarbeiter/-innen im Beschaffungswesen/Einkauf sowie andere kaufmännische und technische Mitarbeiter/-innen, die unterhalb der EU-Schwellenwerte Ausschreibungen nach den Regelungen der UVgO durchzuführen oder verantwortlich zu leiten haben. Das Seminar ist für Fortgeschrittene ebenso wie für Anfänger geeignet. Es richtet sich darüber hinaus auch an Unternehmen, die sich an öffentlichen Ausschreibungen unterhalb der Schwellenwerte beteiligen möchten, denn ohne spezifische Kenntnisse der zu Grunde liegenden Regelungen droht hier allzu schnell der Ausschluss von Angeboten.

Themen/Programm

UVgO-Einführung - Überblick

  • Grundlagen und Grundsätze des Vergaberechts
  • Schwellenwerte
  • Prinzipien der UVgO
  • Kommunikationsgrundsätze
     

Vergabeverfahren

  • Verfahrensarten
  • Ausschreibung von Rahmenvereinbarungen
  • Besonderheiten bei Bietergemeinschaften
  • Termine und Fristen
  • Klassische Probleme bei der Erstellung des Leistungsver-zeichnisses
  • Eignungsprüfung
  • Ausschluss von Angeboten oder Heilungsmöglichkeiten?
  • Fallstricke im Zusammenhang mit Bieterfragen
  • Zuschlagserteilung/Vertragsschluss
     

Änderungen während der Vertragslaufzeit
 

Dokumentation

  • Grundlagen
  • Handhabung in der Praxis
     

Schadensersatzmöglichkeiten der Bieter

Dozenten/Dozentinnen

  • Sarah Gerber, Redeker Sellner Dahs Rechtsanwälte, Bonn

Abschluss

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Technische Voraussetzungen

Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.

Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:

Aufzeichnung einer Online-/Hybridveranstaltung

Unsere Online-/Hybridveranstaltungen können für angemeldete Teilnehmer/-innen, die kurzfristig nicht aktiv an der Veranstaltung teilnehmen konnten, und/oder für die Nachbereitung unserer Veranstaltungspartner aufgezeichnet werden. Ob eine Aufzeichnung erfolgt, entscheidet das BEW. Es besteht kein Anspruch seitens der Teilnehmer/-innen auf Aufzeichnung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
690,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
660,00 €
Online-Teilnahme
Regulär*
665,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
635,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.