Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

Kursnummer BM195
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Vergabe von Planungs- und Bauleistungen (VOB/A und VgV) Wappenseminare durch das BEW

VOB/A, VgV, UVgO, SektVO und GWB

Beschreibung

Seminar

Kaum eine Rechtsmaterie unterliegt einem derartig starken und ständigen Wandel wie das Vergaberecht. Öffentliche Auftraggeber, die erfolgreich ein Vergabeverfahren durchführen wollen, aber auch jede/-r Bieter/-in, die/der aus einem Vergabeverfahren als Sieger/-in hervorgehen will, müssen sich ständig auf dem Laufenden halten.

Diese Schulung vermittelt die aktuellen Grundlagen bei der Vergabe von Bau- und Planungsleistungen.

Im offenen Austausch mit den Seminarteilnehmern/-innen wird der Lehrstoff leicht und eingängig vermittelt und viele Praxistipps gegeben. Die Teilnehmer/-innen können jederzeit Fragen stellen und Fallkonstellationen aus Ihrer Praxis in die Diskussion stellen.

Themen

Vergaberecht - Grundlagen

  • VOB/A, VgV, UVgO, GWB und SektVO
  • Anwendungsbereiche
  • Öffentlicher Auftraggeber im Sinne der Vergabevorschriften
  • Wann liegt ein ausschreibungspflichtiger öffentlicher Auftrag vor?
  • Überblick über die Verfahrensarten
  • Verfahrensgrundsätze

Vergabeverfahren – Ablauf des Verfahrens von der Vorbereitung bis zum Zuschlag

Vergabe von Planungsleistungen (insb. §§ 73 ff VgV)

  • Anwendungsbereich
  • Verfahrensablauf
  • Ablauf der Verhandlungsverfahren im Detail
  • Auftragserteilung
  • Planungswettbewerbe

Vergabe von Bauleistungen (VOB/A-Verfahren)

  • Verfahrensarten
  • Fristen
  • Eignungsprüfung
  • Die korrekte Leistungsbeschreibung
  • Umgang mit Bieterfragen / Rügen
  • Angebotsprüfung / -wertung
  • Zuschlag oder Aufhebung
  • Dokumentationspflichten
  • Vertragsänderungen
  • Rechtsschutz
Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Mitarbeiter/-innen aus technischen Fachdienststellen, Vergabedienststellen und Rechnungsprüfer/-innen, die mit der Vergabe und Ausführung von Bauleistungen beauftragt sind.

Dozenten/Dozentinnen

  • Sarah Gerber, Redeker Sellner Dahs Rechtsanwälte, Bonn

Technische Voraussetzungen

Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.

Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:

Aufzeichnung einer Online-/Hybridveranstaltung

Unsere Online-/Hybridveranstaltungen können für angemeldete Teilnehmer/-innen, die kurzfristig nicht aktiv an der Veranstaltung teilnehmen konnten, und/oder für die Nachbereitung unserer Veranstaltungspartner aufgezeichnet werden. Ob eine Aufzeichnung erfolgt, entscheidet das BEW. Es besteht kein Anspruch seitens der Teilnehmer/-innen auf Aufzeichnung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
690,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
660,00 €
Bezirksregierungen und LANUK NRW*
325,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
95,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
355,00 €
Online-Teilnahme
Regulär*
665,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
635,00 €
Bezirksregierungen und LANUK NRW*
300,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
70,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
330,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.