Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

BM195 BM195
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Vergabe von Planungs- und Bauleistungen (VOB/A und VgV)

VOB/A, VgV, UVgO, SektVO und GWB

Beschreibung

Vergabe von Planungs- und Bauleistungen (VOB/A und VgV)

Kaum eine Rechtsmaterie unterliegt einem derartig starken und ständigen Wandel wie das Vergaberecht. Öffentliche Auftraggeber, die erfolgreich ein Vergabeverfahren durchführen wollen, aber auch jede/-r Bieter/-in, die/der aus einem Vergabeverfahren als Sieger/-in hervorgehen will, müssen sich ständig auf dem Laufenden halten.

Dieses Basisseminar vermittelt die aktuellen Grundlagen bei der Vergabe von Bau- und Planungsleistungen nebst dem Anwendungsbereich der Sektorenverordnung. Im offenen Austausch mit den Seminarteilnehmern/-innen wird der Lehrstoff leicht und eingängig vermittelt und viele Praxistipps gegeben. Die Teilnehmer/-innen können jederzeit Fragen stellen und Fallkonstellationen aus Ihrer Praxis in die Diskussion stellen.

Themen

1. Tag

  • Teil 1: System der Vergaberechtsvorschriften
    • Nationales und europaweites Vergaberecht in aktueller Form: VOB/A, VgV, UVgO, GWB und Anwendungsbereich Sektorenverordnung
    • Vergaberechtsreformen 2016-2019
    • Welche Vergabevorschriften sind wann anzuwenden?
    • Wer ist öffentlicher Auftraggeber im Sinne der Vergabevorschriften?
    • Wann liegt ein ausschreibungspflichtiger öffentlicher Auftrag vor?
    • Überblick über die Verfahrensarten
    • Verfahrensgrundsätze
  • Teil 2: Ablauf des Vergabeverfahrens von der Vorbereitung bis zum Zuschlag
  • Teil 3: Vergabe von Planungsleistungen (ehemalige VOF-Verfahren, jetzt insbesondere §§ 73 ff VgV und § 50 UVgO)
    • Anwendungsbereich
    • Verfahrensablauf
    • Ablauf der Verhandlungsverfahren im Detail
    • Auftragserteilung
    • Planungswettbewerbe

2. Tag

  • Teil 4: Vergabe von Bauleistungen (VOB/A-Verfahren)
    • Richtige Verfahrensart
    • Verfahrensabläufe
    • Fristen
    • Sonderfall freihändige Vergabe/Verhandlungsverfahren/ wettbewerblicher Dialog
    • Die richtige Bewerberauswahl (Eignung)
    • Die korrekte Leistungsbeschreibung
    • Angebotsabgabe und Wertung auf Basis der Zuschlagskriterien
    • Zulässige Angebotsaufklärung versus verbotene Nachverhandlung
    • Auftragserteilung oder Aufhebung
    • Dokumentation in der Vergabeakte
  • Teil 5: Rechtsschutz und Schadensersatz
    • Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer (europaweite Vergabe)
    • Primärrechtsschutz unterhalb des Schwellenwertes vor Zivilgerichten (nationale Auftragsvergabe)
Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Mitarbeiter/-innen aus technischen Fachdienststellen, Vergabedienststellen und Rechnungsprüfer/-innen, die mit der Vergabe und Ausführung von Bauleistungen beauftragt sind.

Technische Voraussetzungen

Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.

Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
885,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
845,00 €
Bezirksregierungen und LANUV NRW
675,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
190,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
695,00 €
Online-Teilnahme
Regulär*
835,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
795,00 €
Bezirksregierungen und LANUV NRW
625,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
140,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
645,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

Im Teilnahmepreis sind Unterlagen zur Veranstaltung sowie für Präsenzteilnehmer das Mittagsbuffet und Erfrischungsgetränke enthalten.