Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

BM188 BM188
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Vergaberecht für Bieterunternehmen

Vermeidung typischer Bieterfehler

Beschreibung

Vergaberecht für Bieterunternehmen

Die erfolgreiche Teilnahme an einem Vergabeverfahren ist nicht nur von wirtschaftlichen Aspekten abhängig, sondern auch von der Beachtung der „Spielregeln“ des Vergaberechts. Diese sehen für die Angebotserstellung und -einreichung sowie das weitere Ver-halten innerhalb des Verfahrens spezifische Anforderungen vor, die es zu beachten gilt, um nicht einen Angebotsausschluss zu riskieren. Unternehmen, die sich regelmäßig an Vergabeverfahren beteiligen, sollten sich daher darüber im Klaren sein, welche An-forderungen es gibt, wie typische Bieterfehler vermieden werden können und wie sie – bei Bedarf – Vergabefehler beanstanden können.

IHR NUTZEN

Ihnen wird das Vergabeverfahren aus Sicht der Bieter dargestellt

  • Sie lernen typische Fallstricke kennen
  • Sie werden über die grundlegenden rechtlichen Regelungen informiert
  • Sie werden in die Lage versetzt, bei zukünftigen Vergabeverfahren sicher zu agieren und eigene Fehler zu vermeiden
  • Sie lernen, wie man sich effektiv gegen vergaberechtswidriges Verhalten wehren kann

Themen

  • Überblick über die Rechtsquellen und Grundsätze des Vergaberechts
  • Möglichkeiten der Ausgestaltung des Ablaufs eines Vergabe-verfahrens – Wann gelten welche Spielregeln?
  • Die Prüfung von Teilnahmeanträgen und Angeboten – Unter welchen Blickwinkeln prüft der Auftraggeber meinen Teilnahmeantrag/mein Angebot?
  • Vermeidung von Fehlern bei der Angebotserstellung und -einreichung – Welche Punkte gilt es zu beachten?
  • Verhalten bei Vergaberechtsverstößen
  • Rechtsschutzmöglichkeiten bei vergaberechtswidrigem Verhalten
Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Mitarbeiter/-innen von Unternehmen, die sich an öffentlichen Ausschreibungen beteiligen (beispielsweise Mitarbeiter/-innen im Vertrieb, Mitarbeiter/-innen aus Fachabteilungen, die mit der Erstellung von Angeboten betraut sind etc.).

Dozenten/Dozentinnen

  • Dr. Jan Mädler, Flick Gocke Schaumburg, Bonn

Technische Voraussetzungen

Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.

Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
675,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
645,00 €
Online-Teilnahme
Regulär*
650,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
620,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

Im Teilnahmepreis sind Unterlagen zur Veranstaltung sowie für Präsenzteilnehmer das Mittagsbuffet und Erfrischungsgetränke enthalten.