Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

Kursnummer DW026
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Durchflussmessungen an oberirdischen Gewässern Wappenseminare durch das BEW

Beschreibung

Seminar

Die Messung des Durchflusses ist eine der wichtigsten gewässerkundlichen Aufgaben. Sie bildet die Datengrundlage für die Erstellung der Wasserstands-Abflussbeziehung und somit der Ermittlung des Abflusses.

In unserem Seminar stellen erfahrene Praktiker die Messgeräte und Messmethoden für die Durchflussmessung in offenen Gerinnen vor und erproben deren Anwendung in der Praxis. Dies betrifft die Messung mit der magnetisch-induktiven Sonde sowie mit dem ADCP. Den Abschluss bildet die Auswertung der Messergebnisse mit der im Land verwendeten Software.

Themen

PROGRAMM

DIENSTAG, 23. SEPTEMBER 2025

10:00 Uhr – 17:00 Uhr:

Messpraxis 1: Durchführung von Gestängemessungen am Pegel Merfeld (MF Pro)

OTT HydroMet GmbH (angefragt)

(genauer Treffpunkt wird bekannt gegeben)

Messpraxis 2: Durchführen von ADCP Messungen (M9, RS5) mit Fokus auf Section-by-Section am Pegel Leven

MICHAEL STENZEL, PNT Hydro, Berlin

GERALD WENK, THÜRINGER LANDGESELLSCHAFT mbH, Erfurt

(genauer Treffpunkt wird bekannt gegeben)

19:00 Uhr bis 21:00 Uhr: Seminarauswertung, Themensammlung für das nächste Seminar, Erfahrungsaustausch

MITTWOCH, 24. SEPTEMBER 2025

09:00–09:50 Mobile und stationäre Messtechnik im LANUK

TIM HÜTTEMANN, LANUK NRW

09:50 -10:00: KAFFEEPAUSE

10:00 – 11:00 – Auswertung der MF-Pro-Ergebnisse

OTT HydroMet GmbH (angefragt)

11:00-11:15 KAFEEPAUSE

11:15-12:30 – Auswertung der ADCP-Ergebnisse

MICHAEL STENZEL, PNT Hydro, Berlin

GERALD WENK, THÜRINGER LANDGESELLSCHAFT mbH, Erfurt

12:30-13:30 – Mittagspause

13:30-14:30 Vorstellung des Pegelwesens in Thüringen

GERALD WENK, THÜRINGER LANDGESELLSCHAFT mbH, Erfurt

14:30-14:45 Kaffeepause

14:30-14:45 – Diskussion und Zusammenfassung

TIM HÜTTEMANN, LANUK NRW

14:45 Uhr: ENDE DER VERANSTALTUNG



Hinweis: Bitte bringen Sie zum Seminar mit

  • Wetterfeste Kleidung (Wathose, Seestiefel)
  • Wenn vorhanden: ADCP-Technik (M9, RS5, StreamPro), MF-Pro, Flügel, mobiler Radar, FlowTracker, etc.
  • Laptop zur Auswertung Ihrer Messergebnisse (wenn möglich mit der Software BIBER, AGILA,
  • RSQ, River Surveyor Live)

 

Teilnehmer ohne eigene Messausrüstung werden einem Messtrupp zugeordnet.

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Beschäftigte der kommunalen und staatlichen technischen Umweltverwaltung sowie der Wasserverbände

Dozenten/Dozentinnen

Veranstaltungsleitung

  • Tim Hüttemann, LANUK, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW, Duisburg

Dozenten/Dozentinnen

  • Michael Stenzel, PNT-HYDRO, Berlin
  • Gerald Wenk, Thüringer Landgesellschaft mbH, Erfurt

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
610,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
590,00 €
Bezirksregierungen und LANUK NRW*
475,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
190,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
580,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.