Die Überwachung, der Betrieb und die Unterhaltung von Hochwasser-Rückhaltebecken stellen Betreiber/-innen vor vielfältige und verantwortungsvolle Aufgaben. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, benötigen Stauwärter/-innen eine fundierte und praxisnahe Ausbildung. Genau hier setzt dieses Seminar an: Es vermittelt die notwendigen fachlichen Grundlagen und gibt zugleich praktische Hilfestellungen für den Alltag.
Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf kleinen und mittleren Hochwasser-Rückhaltebecken. Auch große Anlagen werden thematisiert, wobei aufgrund ihrer komplexen technischen Ausstattung nicht alle Details umfassend behandelt werden können. Zielgruppe sind insbesondere Stauwärter/-innen, die ihre Aufgabe oft neben anderen Tätigkeiten wahrnehmen und eine gezielte Qualifizierung benötigen.
Inhaltlich befasst sich das Seminar mit Stauanlagen, deren Hauptfunktion dem Hochwasserschutz dient – einschließlich der hydrologischen und hydraulischen Grundlagen, der rechtlichen Rahmenbedingungen, des Betriebs und der Dokumentation. Auch Stauwärter/-innen von Talsperren, Staustufen oder anderen wasserwirtschaftlichen Anlagen profitieren von den vermittelten Kenntnissen, da es hierfür oft keine speziellen Schulungsangebote gibt.
Ein besonderer Fokus liegt auf dem Erfahrungsaustausch: Die Teilnehmer/-innen sind eingeladen, Pläne, Fotos und Unterlagen ihrer Anlagen mitzubringen, um voneinander zu lernen und verschiedene Lösungsansätze zu diskutieren. So entsteht ein praxisnahes, vielseitiges Seminar, das auf die realen Bedingungen vor Ort zugeschnitten ist.
Mit dem Besuch des Seminars und dem BEW-zertifizierten Abschluss erhalten nicht nur die Teilnehmer/-innen eine qualifizierte Ausbildung, sondern auch Betreiber/-innen und verantwortliche Betriebsingenieure/-innen einen wertvollen Nachweis gegenüber Aufsichtsbehörden über die fachliche Eignung ihres Personals.
Ausbildung für Stauwärter/-innen von Hochwasser-Rückhaltebecken
Grundlagen – Aufgaben – Informationen
Beschreibung
Beschreibung

Zielgruppe
Zielgruppe
Stauwärter, Wassermeister, Betriebsleiter, Anlagenbetreiber, Mitarbeiter/-innen der Unteren Wasserbehörden, Kommunen und Wasserverbände
Themen/Programm
Themen/Programm
1. Tag
08:30 bis 9:00 Begrüßung
Prof. Dr.-Ing. Röttcher / BEW
09:00 bis 12:00 Hydrologische und hydraulische Grundlagen
Prof. Dr.-Ing. Röttcher
13:00 bis 17:00 Stauanlagen
Prof. Dr.-Ing. Röttcher
2. Tag
08:30 bis 11:00 Hochwasser
Prof. Dr.-Ing. Röttcher
11:00 bis 12:00 Uhr Recht
Prof. Dr.-Ing. Röttcher
13:00 bis 15:00 Exkursion zur Stauanlage
15:15 bis 16:15 Gewässerökologie und Hochwasser-Rückhaltebecken
Prof. Dr.-Ing. Röttcher
3. Tag
08:30 bis 12:30 Antriebe von Armaturen Grundlagen der Instandhaltung
Dipl.-Ing. H.W. Lewer
13.30 bis 16.00 Arbeits- und Gesundheitsschutz (Überblick)
Dipl.-Ing. Dirk Burghardt
4. Tag
08.30 bis 12.30 Betrieb, Überwachung und Stauanlagenbuch
Dipl.-Ing. Fries
13:30 bis 14:30 Prüfung
Dipl.- Ing. Fries
14:30 bis 15:00 Abschlussgespräch und Aushändigung der Teilnahmebescheinigung
Dipl.- Ing. Fries
Ende der Veranstaltung ca. 15:00
Einen detaillierteren Stundenplan können Sie unter „Weitere Downloads“ als pdf-Datei herunterladen.
Dozenten/Dozentinnen
Dozenten/Dozentinnen
- Dirk Burghardt, Gruppenleiter, Ruhrverband, Dortmund
- Jürgen Fries, Wupperverband, Wuppertal
- Hans-Jürgen Lewer, Witten
- Professor Klaus Röttcher, Ostfalia, Suderburg
Preise
Preise
Präsenz-Teilnahme | |
---|---|
Regulär*
|
1.280,00 €
|
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
|
1.130,00 €
|
*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen
Im Preis enthalten
In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen, das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.