Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

Kursnummer GB009
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Ausbildung für Stauwärter/-innen von Hochwasser-Rückhaltebecken

Grundlagen – Aufgaben – Informationen

Beschreibung

Hochwasserrückhaltebecken Salzderhelden,
Lehrgang

Die Überwachung, der Betrieb und die Unterhaltung von Hochwasser-Rückhaltebecken stellen Betreiber/-innen vor vielfältige und verantwortungsvolle Aufgaben. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, benötigen Stauwärter/-innen eine fundierte und praxisnahe Ausbildung. Genau hier setzt dieses Seminar an: Es vermittelt die notwendigen fachlichen Grundlagen und gibt zugleich praktische Hilfestellungen für den Alltag.

Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf kleinen und mittleren Hochwasser-Rückhaltebecken. Auch große Anlagen werden thematisiert, wobei aufgrund ihrer komplexen technischen Ausstattung nicht alle Details umfassend behandelt werden können. Zielgruppe sind insbesondere Stauwärter/-innen, die ihre Aufgabe oft neben anderen Tätigkeiten wahrnehmen und eine gezielte Qualifizierung benötigen.

Inhaltlich befasst sich das Seminar mit Stauanlagen, deren Hauptfunktion dem Hochwasserschutz dient – einschließlich der hydrologischen und hydraulischen Grundlagen, der rechtlichen Rahmenbedingungen, des Betriebs und der Dokumentation. Auch Stauwärter/-innen von Talsperren, Staustufen oder anderen wasserwirtschaftlichen Anlagen profitieren von den vermittelten Kenntnissen, da es hierfür oft keine speziellen Schulungsangebote gibt.

Ein besonderer Fokus liegt auf dem Erfahrungsaustausch: Die Teilnehmer/-innen sind eingeladen, Pläne, Fotos und Unterlagen ihrer Anlagen mitzubringen, um voneinander zu lernen und verschiedene Lösungsansätze zu diskutieren. So entsteht ein praxisnahes, vielseitiges Seminar, das auf die realen Bedingungen vor Ort zugeschnitten ist.

Mit dem Besuch des Seminars und dem BEW-zertifizierten Abschluss erhalten nicht nur die Teilnehmer/-innen eine qualifizierte Ausbildung, sondern auch Betreiber/-innen und verantwortliche Betriebsingenieure/-innen einen wertvollen Nachweis gegenüber Aufsichtsbehörden über die fachliche Eignung ihres Personals.

Themen

1. Tag

Pausen

  • 10:30 bis 10.45 Uhr Kaffeepause
  • 12:00 bis 13:00 Uhr Mittagspause
  • 15.00 bis 15.15 Uhr Kaffeepause

08.30 bis 9.00 Uhr - Begrüßung
Seminarleiter Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher / BEW

09.00 bis 12.00 Uhr - Hydrologische und hydraulische Grundlagen

  • Wasserkreislauf
  • Niederschlag und Niederschlagsstatistik
  • Abflussbildung – Abflusskonzentration – Wellenlauf
  • Grundlagen Hydraulik (Hydrostatik, Hydrodynamik)
  • Computermodelle (Niederschlag – Abfluss - Modelle, Wasserspiegellagenberechnung)

Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher

13.00 bis 17.00 Uhr - Stauanlagen

  • Arten und Klassifizierung (nach Bauwerk, nach Lage), DIN 19700
  • Erdbauwerke (Bauwerk und Baugrund, Erosionsarten, Dichtungen, Durchsickerung von Dämmen)
  • Staumauern – große Talsperren (Bauweisen und Beispiele)
  • Festes Wehr – Bewegliches Wehr
  • Verschlüsse (Grundarten und Einsatzbereiche)
  • Messung von Niederschlag, Abfluss und weiterer Größen
  • Stahlwasserbau (Korrosion)
  • Weitere Betonbauwerke (Entlastungsanlagen, Bewehrung, Risse,)
  • Revisionsverschlüsse

Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher

2. Tag

Pausen

  • 10:30 bis 10.45 Uhr Kaffeepause
  • 12:00 bis 13:00 Uhr Mittagspause
  • 15.00 bis 15.15 Uhr Kaffeepause

08.30 bis 11.00 Uhr - Hochwasser

  • Arten von Hochwasser (Sturzfluten – Flussüberschwemmung - Sonstige)
  • Entstehung von Hochwasser bzw. Hochwassergefahr
  • Wirkungskette (vom Niederschlag zum Schaden)
  • Strategien zum Hochwasserschutz (welche Rolle spielen HRB`s, Wirkungen)
  • Steuerung und Betrieb im Hochwasserfall
  • Hochwasseraktionspläne, Hochwasserkarten
  • Beurteilung von Schäden am Dammbauwerk (während des Hochwasserereignisses) und Gegenmaßnahmen
  • Überwachung im Hochwasserfall

Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher

11.00 bis 12.00 Uhr - Recht

  • Europäische Richtlinien
  • Wasserhaushaltsgesetz
  • Landeswassergesetze (Beispiel NRW)
  • Naturschutzgesetze (soweit relevant)
  • Wichtige Erlasse
  • Planfeststellung / Plangenehmigung (inkl. Auflagen)

Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher Röttcher

13.00 bis 15.00 Uhr - Exkursion zur Stauanlage (Anreise wird durch das BEW organisiert) Abfahrt zur Stauanlage 13.00 Uhr

15.15 bis 16.15 Uhr - Gewässerökologie und Hochwasser-Rückhaltebecken

  • Ökologische Grundlagen der Gewässer
  • Konflikt Hochwasserschutz – Ökologie (Wasserrahmenrichtlinie)
  • Bewuchs auf Dämmen
  • Totholz
  • HRB als Biotop

Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher

3. Tag

Pausen

  • 10:30 bis 10:50 Uhr Kaffeepause
  • 12.30 bis 13:30 Uhr Mittagspause
  • 14:45 bis 15:05 Uhr Kaffeepause

08:30 bis 12:30 Uhr - Antriebe von Armaturen Grundlagen der Instandhaltung

Dipl.-Ing. H.W. Lewer

13.30 bis 16.00 Uhr - Arbeits- und Gesundheitsschutz (Überblick)

  • Arbeiten am Wasser
  • Sichere Verkehrswege und Arbeitsplätze
  • Hygiene (Abwassereinleitungen)
  • Umgang mit elektrischem Strom
  • Hydraulikantriebe
    Dipl.-Ing. Dirk Burghardt

4. Tag

Pausen

  • 10:45 bis 11:00 Uhr Kaffeepause
  • 12:30 bis 13:30 Uhr Mittagspause

08.30 bis 12.30 Uhr - Betrieb, Überwachung und Stauanlagenbuch

  • Betriebsvorschrift
  • Betriebstagebuch
  • Betriebspersonal
  • Haftung
  • Dienstanweisung für Stauwärter (Teilnehmer sollten Ihre Dienstanweisung mitbringen)
  • Überwachung
  • Sicherheitsbericht
  • Vertiefte Überprüfung
  • Stauanlagenbuch

Dipl.-Ing. Jürgen Fries

13:30 bis 14:30 Uhr - Prüfung

  • 14:30 bis 15:00 Uhr Abschlussgespräch und Aushändigung der Teilnahmebescheinigung

Dipl.- Ing. Jürgen Fries

Ende der Veranstaltung ca. 15:00 Uhr

Abschluss mit Zertifikat

Zielgruppe

Stauwärter, Wassermeister, Betriebsleiter, Anlagenbetreiber, Mitarbeiter/-innen der Unteren Wasserbehörden, Kommunen und Wasserverbände

Dozenten/Dozentinnen

  • Dirk Burghardt, Ruhrverband, Dortmund
  • Jürgen Fries, Wupperverband, Wuppertal
  • Hans-Jürgen Lewer, Witten
  • Professor Klaus Röttcher, Ostfalia, Suderburg

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
1.280,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
1.130,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen, das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.