Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

Kursnummer GA013
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Maßnahmen zum Überflutungsschutz an Bauwerken Wappenseminare durch das BEW

Die richtige Beratung von Bauherren und Eigentümern kann schwere Schäden verhindern

Beschreibung

überflutete Stadt
Seminar

Der Klimawandel führt zunehmend zu häufigeren und intensiveren Starkregenereignissen - mit der Folge von urbanen Sturzfluten und Hochwasser. Das betrifft auch Stadtlagen, in denen man bisher nicht mit solchen Gefahren rechnen musste.

Bei Überflutungen stößt die Kanalisation oft an ihre Grenzen. Die Bemessungswerte werden überschritten und das Wasser sucht sich unkontrolliert seinen Weg. Aus diesem Grund fordert die DIN 1986, Teil 100 sogenannte Überflutungsnachweise, um die Sicherheit gegen Überflutung zu gewährleisten oder eine kontrollierte, schadlose Ableitung des Wassers sicherzustellen.

Doch nicht nur Starkregen stellt eine Gefahr für Gebäude dar. Auch Kanalrückstau, ansteigendes Grundwasser oder Hangsickerwasser können zu erheblichen Schäden führen.

In dieser Fortbildungsveranstaltung erhalten Sie einen praxisnahen Überblick über die Gefährdungen durch Überflutungen und lernen wirksame Schutzmaßnahmen kennen, die Sie künftig gezielt in Ihren Beratungen und Planungen einsetzen können. So tragen Sie dazu bei, Bauwerke nachhaltig vor den Folgen von Überflutungen zu schützen.

Themen

Beginn 9.00 Uhr

  • Entstehung von Überflutungen – Hochwasser, Starkregen, Rückstau und Grund- und Sickerwasser
  • Gefahren für Gebäude (Filme und Vortrag)
    • Oberflächenwasser (Hochwasser und Starkregen)
    • Grundwasser
    • Sickerwasser inkl. Leitungsdurchführungen
    • Kanalrückstau
  • Kaffeepause
  • Schutzmaßnahmen
    • gegen Kanalrückstau
    • gegen Oberflächenflutung
    • gegen Grund- und Sickerwasser
  • Mittagspause
  • Überflutungsnachweise gemäß DIN 1986 Teil 100
  • Kaffeepause
  • Erfahrungsaustausch und praktische Anwendungsbeispiele mittels Anschauungsmaterial und Ausstellung
  • Abschlussdiskussion

Ende 17.00 Uhr

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Bauunternehmen und Baubehörden, Meister, Techniker, Architekten und Ingenieure, die Bauherren und Grundstückseigentümer bei Umbau und Neubaumaßnahmen beraten und selber Schutzmaßnahmen durchführen bzw. überwachen.

Dozenten/Dozentinnen

  • Georg Johann, Emschergenossenschaft, Essen

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
420,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
385,00 €
Bezirksregierungen und LANUK NRW*
325,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
95,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
345,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen, das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.