Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

Kursnummer DW023
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Retentionsbodenfilter und Regenrückhalteräume Wappenseminare durch das BEW

Gestaltung, Bemessung und Betrieb

Beschreibung

Regenrückhaltebecken in Niedersachsen
Seminar

Das Praxisseminar findet in Präsenz statt. Die Seminartage sind einzeln buchbar.



 

Tag 1:

  • Niederschlagswassereinleitungen in Oberflächengewässer - ihre Auswirkungen und wasserrechtliche Anforderungen
  • Immissionsbezogene Bewertung nach DWA-M 102-3/BWK-M 3-3
  • Planung, Bau und Betrieb von Regenrückhalteräumen
  • Bewirtschaftung im urbanen Raum: multifunktionale Flächen nach DWA- M 194
  • Vorgaben zu Planung, Bau und Betrieb von Retentionsbodenfiltern
  • Anlagenbeispiele, Erfahrungen und Empfehlungen der Betreiber
  • Investitions- und Betriebskosten der Anlagen

Tag 2:

  • Besonderheiten der Anlagen im Misch-, Trennsystem, in der Straßenentwässerung sowie weitere Sonderanwendungen nach DWA-M 187
  • praktische Übungen zur Überwachung der Anlagen mit online Messungen und Filtermaterialuntersuchung
  • Exkursion zu 1-2 RBF in der Nähe

 

Die Seminartage sind einzeln buchbar

Themen

  • Niederschlagswassereinleitungen in Oberflächengewässer und ihre Auswirkungen
  • Wasserrechtliche Anforderungen an Niederschlagswassereinleitungen
  • Immissionsbezogene Bewertung nach DWA-M 102-3/BWK-M 3-3 in Theorie und Praxis
  • Planung, Bau und Betrieb von Regenrückhalteräumen
  • Planung, Bau und Betrieb von Retentionsbodenfiltern
Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Mitarbeiter/-innen der kommunalen und staatlichen technischen Umweltverwaltung sowie der Wasserverbände

Dozenten/Dozentinnen

Veranstaltungsleitung

  • Agnieszka Speicher, LANUK, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW, Duisburg

Preise

1:Preise Präsenz-Teilnahme Option 1: 17.06.2026
Regulär*
430,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
415,00 €
Bezirksregierungen und LANUK NRW*
325,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
95,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
395,00 €
2:Preise Präsenz-Teilnahme Option 2: 18.06.2026
Regulär*
430,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
415,00 €
Bezirksregierungen und LANUK NRW*
325,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
95,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
395,00 €
3:Preise Präsenz-Teilnahme Option 3: 17.+18.06.2026
Regulär*
730,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
710,00 €
Bezirksregierungen und LANUK NRW*
475,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
190,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
695,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.