Hotel/Empfang BEW Essen
Fon: 0201-8406-6
Fax: 0201-8406-817
Senden Sie uns eine E-Mail

Probenahme von Kühlwasser
Schulung auf Basis der UBA-Empfehlung zur Probenahme für den Nachweis von Legionellen in Verdunstungskühlanlagen, Kühltürmen und Nassabscheidern

PROBENAHMEPLANUNG – PROBENAHMEDURCHFÜHRUNG – QUALITÄTSSICHERUNG
Die zuverlässige und fachgerechte Probenahme von Kühlwasser zur Analyse von Legionellen ist ein wichtiges Thema von zunehmender Relevanz. Die Empfehlung des Umweltbundesamtes (UBA) zur Probenahme und zum Nachweis von Legionellen in Verdunstungskühlanlagen, Kühltürmen und Nassabscheidern vom 02.06.2017 fordert, dass spätestens ein Jahr nach Inkrafttreten der 42. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (42. BImSchV) die Laboratorien eine Akkreditierung speziell für die in der Verordnung genannten Wässer besitzen müssen. Die 42. BImSchV wurde am 19.07.2017 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht und trat somit einen Monat später in Kraft.
Probenehmer von Kühlwässern müssen über Kenntnisse sowohl der mikrobiologischen Probenahme allgemein als auch hinsichtlich der spezifischen Anforderungen bei der Probenahme in Verdunstungskühlanlagen, Kühltürmen und Nassabscheidern verfügen. Nach dem Absolvieren dieser Schulung erfüllen Sie genau diese geforderten Kriterien. Neben rechtlichen Grundlagen und der Theorie zur Kühlwasser-Probenahme ist ein ausführlicher Praxisteil in der Schulung enthalten.
Tauschen Sie sich in dieser Veranstaltung mit Ihren Kollegen/-innen und unseren praxiserprobten und erfahrenen Referenten/-innen aus und optimieren Sie die Probenahme von Kühlwasser und damit die Analytik von Legionellen.
Nächster Termin: 10. April 2019 von 10:00 bis 11. April 2019 um 17:00 Uhr.
Theoretische Grundlagen
Gesetzliche Grundlagen der Überwachung von Kühlwässern, insbesondere zur Legionellen-Problematik
Dr. Barbara Dericks, LANUV NRW
Technik von Verdunstungskühlanlagen, Kühltürmen
und Nassabscheidern
Dipl.-Ing. Dipl. Chem. Rainer Kryschi, Kryschi Wasserhygiene
Grundlagen der Mikrobiologie
Dr. Susanne Grobe, LANUV NRW
Planung und Vorbereitung der Probenahme
- Ziele der Überwachung
- Probenahmenormen
- Probenahmestellen und deren Dokumentation
- Untersuchungsparameter
Dipl.-Ing. Klaus Selent, LANUV NRW
Probenahmetechnik und Dokumentation
- Probenahmearten
- Vorbehandlung
- Konservierung
- Transport und Lagerung
- Probenahmeprotokoll
Dipl.-Ing. Klaus Selent, LANUV NRW
Mikrobiologische Probenahme nach DIN EN ISO 19458
- Sterile Probenahme
- Legionellen
Dipl.-Biol. Bernd Schwanke, LANUV NRW
Vor-Ort-Messungen
- pH-Wert, Temperatur, Leitfähigkeit, Sauerstoff, freies Chlor
- Kalibrierung, Messung, Wartung, Dokumentation
Dipl.-Ing. Markus Donder, LANUV NRW
42. BImSchV - Das neue Fachmodul für die Akkreditierung
Dr. Detlef Wagner, LANUV NRW
Qualitätssicherungs- und –kontrollmaßnahmen bei
mikrobiologischen Proben
Dipl.-Biol. Bernd Schwanke, LANUV NRW
Praktische Übungen
- Probenkonservierung, Bestimmung von freiem Chlor
- Mikrobiologische Probenahme nach DIN EN ISO 19458
- Physikalische Vor-Ort-Messungen
- Probenehmer/-innen von Kühlwässern
- Laborleiter/-innen und Labormitarbeiter/-innen von Laboratorien, die Wasserproben untersuchen
- Mitarbeiter/-innen von Genehmigungs- und Überwachungsbehörden
10./11. April 2019 im BEW Essen
- Klaus Selent, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz, Recklinghausen
- Dr. Barbara Dericks, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz, Recklinghausen
- Markus Donder, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz, Recklinghausen
- Dr. Susanne Grobe, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz, Recklinghausen
- Rainer Kryschi, Kryschi Wasserhygiene + UV-Technik , Kaarst
- Bernd Schwanke, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz, Recklinghausen
10./11. September 2019 im BEW Essen
- Klaus Selent, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz, Recklinghausen
- Dr. Barbara Dericks, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz, Recklinghausen
- Markus Donder, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz, Recklinghausen
- Dr. Susanne Grobe, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz, Recklinghausen
- Rainer Kryschi, Kryschi Wasserhygiene + UV-Technik , Kaarst
- Bernd Schwanke, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz, Recklinghausen
Termine
10./11. April 2019 im BEW Essen | WD018E1904 |
10./11. September 2019 im BEW Essen | WD018E1909 |
Anfahrt zum Bildungszentrum Essen
Mit dem PKW
Autobahn A52 bis Abfahrt Essen-Rüttenscheid, Alfredstraße (B224) in südlicher Richtung nach Essen-Werden und Velbert folgen. Die Wimberstraße zweigt von der Bergischen Landstraße an deren höchstem Punkt ab, ca. 700 m nördlich der Stadtgrenze Essen/Velbert. Direkt zum Google-Routenplaner.
Direkt zum Google-Routenplaner
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Mit der S-Bahnlinie S6 in Richtung Essen Hbf. Aussteigen an der S-Bahn Haltestelle „Essen-Werden“.
- Mit der Buslinie 169 (BStg. 5, alle 20 min.) in Richtung Velbert. Aussteigen an der Haltestelle „Kamillushaus“ oder
- Mit der Buslinie 190 (BStg. 2, alle 30 min) in Richtung Ruhrlandklinik. Aussteigen an der Haltestelle „Kamillushaus“.
Die Wimberstraße zweigt nach ca. 250 m stadtauswärts links ab.
Sie können sich auch Ihren individuellen Reiseplan über den Verkehrsverbund Rhein-Ruhr zusammenstellen. Dazu klicken Sie bitte hier.
10./11. April 2019 im BEW Essen
Regulär | 497,50 € (Mehrwertsteuerbefreit) |
Verbandsmitglieder AAV, ANS, BDE, BDG, BVB, BWK, DVGW, DWA, EdDE, ITAD, ITVA, VDRK, VKS im VKU, WFZruhr | 450,00 € (Mehrwertsteuerbefreit) |
Behörden | 395,00 € (Mehrwertsteuerbefreit) |
Kommunen | 395,00 € (Mehrwertsteuerbefreit) |
10./11. September 2019 im BEW Essen
Regulär | 497,50 € (Mehrwertsteuerbefreit) |
Verbandsmitglieder AAV, ANS, BDE, BDG, BVB, BWK, DVGW, DWA, EdDE, ITAD, ITVA, VDRK, VKS im VKU, WFZruhr | 450,00 € (Mehrwertsteuerbefreit) |
Behörden | 395,00 € (Mehrwertsteuerbefreit) |
Kommunen | 395,00 € (Mehrwertsteuerbefreit) |
Unsere Bildungsdienstleistungen sind gem. § 4 Nr. 21 a) bb) UStG von der Umsatzsteuer befreit. Auf damit verbundene Leistungen (z.B. Verpflegung) erheben wir als gemeinnützige Gesellschaft einen ermäßigten Umsatzsteuersatz von 7%.
Im Preis enthalten
In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen, das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.