Grundwasser ist eine der wichtigsten Ressourcen für Trinkwassergewinnung, Landwirtschaft und Ökologie. Um es nachhaltig zu schützen und verantwortungsvoll zu nutzen, sind Kenntnisse über seine Entstehung, Strömung und Zusammensetzung unverzichtbar. Dieses Seminar vermittelt praxisnahes Basiswissen rund um das Thema Grundwasser und bietet einen strukturierten Einstieg in die relevanten fachlichen Grundlagen.
Im ersten Teil lernen Sie die bodenkundlichen Grundlagen kennen: den Aufbau und die Funktionen von Böden, physikalische und chemische Prozesse sowie die Filterwirkung des Bodens bei Schadstoffeinträgen. Dabei wird auch erläutert, wie Grundwasser entsteht und wie es sich in der Landschaft verteilt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Theorie der Grundwasserprobenahme, bei der sowohl die normale als auch die tiefenspezifische Probenahme erläutert wird. Ergänzend lernen Sie den Umgang mit hydrogeologischen Fachdaten kennen, insbesondere die Nutzung des Fachinformationssystems Grundwasser NRW. Eine praktische Übung am PC ermöglicht Ihnen den direkten Einstieg in die Arbeit mit Karten und Daten.
Am zweiten Seminartag werden die Grundlagen der Grundwasserströmung vermittelt – von den Parametern des Grundwasserleiters über die Grundgleichungen bis hin zur Darstellung des Strömungsfeldes. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über die Grundwasserchemie, angefangen bei der natürlichen Zusammensetzung bis hin zu Belastungen, deren Wirkung und Möglichkeiten der hydrogeologischen Sanierung. Abschließend lernen Sie Bewertungsmaßstäbe und rechtliche Grundlagen kennen, um Stoffeinträge und Hintergrundbelastungen korrekt einzuordnen.