Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

Kursnummer GB006
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Basiswissen Grundwasser

Bodenkunde, Hydrologie, Chemie

Beschreibung

Brunnen am See,
Seminar

Grundwasser ist eine der wichtigsten Ressourcen für Trinkwassergewinnung, Landwirtschaft und Ökologie. Um es nachhaltig zu schützen und verantwortungsvoll zu nutzen, sind Kenntnisse über seine Entstehung, Strömung und Zusammensetzung unverzichtbar. Dieses Seminar vermittelt praxisnahes Basiswissen rund um das Thema Grundwasser und bietet einen strukturierten Einstieg in die relevanten fachlichen Grundlagen.

Im ersten Teil lernen Sie die bodenkundlichen Grundlagen kennen: den Aufbau und die Funktionen von Böden, physikalische und chemische Prozesse sowie die Filterwirkung des Bodens bei Schadstoffeinträgen. Dabei wird auch erläutert, wie Grundwasser entsteht und wie es sich in der Landschaft verteilt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Theorie der Grundwasserprobenahme, bei der sowohl die normale als auch die tiefenspezifische Probenahme erläutert wird. Ergänzend lernen Sie den Umgang mit hydrogeologischen Fachdaten kennen, insbesondere die Nutzung des Fachinformationssystems Grundwasser NRW. Eine praktische Übung am PC ermöglicht Ihnen den direkten Einstieg in die Arbeit mit Karten und Daten.

Am zweiten Seminartag werden die Grundlagen der Grundwasserströmung vermittelt – von den Parametern des Grundwasserleiters über die Grundgleichungen bis hin zur Darstellung des Strömungsfeldes. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über die Grundwasserchemie, angefangen bei der natürlichen Zusammensetzung bis hin zu Belastungen, deren Wirkung und Möglichkeiten der hydrogeologischen Sanierung. Abschließend lernen Sie Bewertungsmaßstäbe und rechtliche Grundlagen kennen, um Stoffeinträge und Hintergrundbelastungen korrekt einzuordnen.

Themen

1. Seminartag

  • Block 1 Bodenkundliche Grundlagen
    • Bodenaufbau
    • Bodenfunktionen
    • Bodenphysikalische/-chemische Prozesse
    • Filterung von Schadstoffen
    • Entstehung von Grundwasser
  • Block 2 Theorie der Grundwasserprobenahme
    • Normale Probenahme
    • Tiefenspezifische Probenahme
  • Block 3 Hydrogeologische Fachdaten
    • Fachinformationssystem und Karten in NRW
    • Das FIS Grundwasser NRW
    • Praktische Übung am PC

2. Seminartag

  • Block 4 Grundwasserströmung
    • Parameter des Grundwasserleiters
    • Grundgleichungen der Grundwasserströmung
    • Das Grundwasserströmungsfeld
  • Block 5 Grundwasserchemie
    • Natürliche Grundwasserchemie
    • Grundwasserbelastungen und deren Wirkung
    • Hydrogeologische Grundwassersanierung
  • Block 6 Bewertungsmaßstäbe
    • Rechtliche Grundlagen
    • Bewertungslisten
    • Hintergrundbelastung
    • Beurteilung von Stoffeinträgen
  • Block 7 Fallbeispiele praktisch erarbeiten (Workshop)
    • a) die Beurteilung des Störfalles
    • b) Veranlassung von Handlungen
    • c) Maßnahmen zur Sanierung
Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Die Fortbildung richtet sich an Beschäftigte, die mit dem Grundwasserschutz und Bodenschutz befasst sind oder zukünftig Aufgaben in dem Fachgebiet übernehmen. Sie sind Mitarbeitende aus den kommunalen Umweltämtern, Umweltverbänden, Kommunen und Kreisen. Auch interessant für Mitarbeiter/-innen in Wasserversorgungsunternehmen, Wasserverbänden, Grundstücksgesellschaften, Planungsgesellschaften, Altlastensanierungsgesellschaften, Abfallgesellschaften, Industriebetriebe, Chemieparks, Gewerbebetriebe sowie Baufirmen.

Dozenten/Dozentinnen

  • Dr. Carsten Hansen, Consulaqua Beratungsgesellschaft mbH, Hamburg
  • Sonja Krischbach, BEW gGmbH, Duisburg
  • Bernd Linder, Geologischer Dienst NRW Landesbetrieb, Krefeld
  • Paul Meyer, Consulaqua Beratungsgesellschaft mbH, Hamburg

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
765,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
715,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen, das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.