Die sichere Gewinnung und Bereitstellung von Wasser erfordert fundiertes Wissen über technische, geologische und rechtliche Zusammenhänge. Dieser Grundlehrgang vermittelt die notwendige Fachkunde für die Bestellung als Betriebsbeauftragte/-r für Wassergewinnung und bereitet umfassend auf die damit verbundenen Aufgaben vor.
Im Seminar erhalten Sie einen Überblick über die unterschiedlichen Wassergewinnungsanlagen – von Brunnen und Messstellen über Pegel bis hin zu Versickerungsbecken – und lernen ihre Funktion und Bedeutung kennen. Sie befassen sich mit den geologischen und hydrogeologischen Grundlagen, der Datenerfassung und -auswertung sowie mit der Analyse von Einzugsgebieten, Absenkungsbereichen und Kriterien zur Festlegung von Wasserschutzgebieten. Darüber hinaus werden hydrochemische Grundlagen behandelt, von physikalisch-chemischen Parametern und Spureninhaltsstoffen über Grenzwerte und Belastungen bis hin zu Monitoring und Aufbereitung von Grundwasser.
Ein weiterer Schwerpunkt sind die rechtlichen Rahmenbedingungen, wie das Wasserhaushaltsgesetz, Landeswassergesetze, die Trinkwasserverordnung und maßgebliche Regelwerke. Sie erfahren, welche Anforderungen an Genehmigungen, Auflagen und den Schutz von Grundwasser gestellt werden und welche Pflichten, Rechte und Haftungsfragen sich für Betriebsbeauftragte ergeben. Abgerundet wird das Seminar durch praxisnahe Inhalte zum Betrieb und zur Überwachung von Wassergewinnungsanlagen, einschließlich der Erstellung von Betriebsvorschriften, Sicherheitsberichten und Dienstanweisungen.
Nach Abschluss des Lehrgangs sind Sie in der Lage, die Aufgaben als Betriebsbeauftragte/-r rechtssicher, fachkundig und verantwortungsvoll wahrzunehmen und damit einen wichtigen Beitrag zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung der Ressource Wasser zu leisten