Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

Kursnummer GB005
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Betriebsbeauftragte für Wassergewinnung

Grundlehrgang zum Erlangen der benötigten Fachkunde gemäß § 13, Abs. 2 Nr. 3 WHG

Beschreibung

Wassertropfen,
Seminar

Die sichere Gewinnung und Bereitstellung von Wasser erfordert fundiertes Wissen über technische, geologische und rechtliche Zusammenhänge. Dieser Grundlehrgang vermittelt die notwendige Fachkunde für die Bestellung als Betriebsbeauftragte/-r für Wassergewinnung und bereitet umfassend auf die damit verbundenen Aufgaben vor.

Im Seminar erhalten Sie einen Überblick über die unterschiedlichen Wassergewinnungsanlagen – von Brunnen und Messstellen über Pegel bis hin zu Versickerungsbecken – und lernen ihre Funktion und Bedeutung kennen. Sie befassen sich mit den geologischen und hydrogeologischen Grundlagen, der Datenerfassung und -auswertung sowie mit der Analyse von Einzugsgebieten, Absenkungsbereichen und Kriterien zur Festlegung von Wasserschutzgebieten. Darüber hinaus werden hydrochemische Grundlagen behandelt, von physikalisch-chemischen Parametern und Spureninhaltsstoffen über Grenzwerte und Belastungen bis hin zu Monitoring und Aufbereitung von Grundwasser.

Ein weiterer Schwerpunkt sind die rechtlichen Rahmenbedingungen, wie das Wasserhaushaltsgesetz, Landeswassergesetze, die Trinkwasserverordnung und maßgebliche Regelwerke. Sie erfahren, welche Anforderungen an Genehmigungen, Auflagen und den Schutz von Grundwasser gestellt werden und welche Pflichten, Rechte und Haftungsfragen sich für Betriebsbeauftragte ergeben. Abgerundet wird das Seminar durch praxisnahe Inhalte zum Betrieb und zur Überwachung von Wassergewinnungsanlagen, einschließlich der Erstellung von Betriebsvorschriften, Sicherheitsberichten und Dienstanweisungen.

Nach Abschluss des Lehrgangs sind Sie in der Lage, die Aufgaben als Betriebsbeauftragte/-r rechtssicher, fachkundig und verantwortungsvoll wahrzunehmen und damit einen wichtigen Beitrag zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung der Ressource Wasser zu leisten

Themen

Teil 1: Wassergewinnungsanlagen / Arten und Klassifizierung z.B.

  • Brunnen
  • Messstellen
  • Pegel
  • Versickerungsbecken

Geologie/Hydrogeologie

  • Geologische und Hydrologische Grundlagen
  • Datenerfassung und Auswertung
  • Hinweise zur Überwachung von Wasserschutzgebieten
  • Grundwassergleichen- und differenzenpläne
  • Absenkungsbereich einer und Einzugsgebiet einer Wassergewinnungsanlage
  • Grundwassermodelle
  • Kriterien für die Festlegung von Wasserschutzgebieten

Hydrochemische Grundlagen (Wasseranalysen):

  • Parameter, Grenzwerte, Häufigkeit) Wasseranalysen
  • Physiko-chemische Parameter
  • Haupt-, Neben- und Spureninhaltsstoffe
  • Häufigkeiten und Grenzwerte
  • Organische und anorganische Gewässerbelastungen
  • Grundwassermonitoring und –aufbereitung
  • Gefahrstoffe auf Trinkwassergewinnungsanlagen

 

Teil 2: Rechtliche Grundlagen - Europäische Richtlinien

  • Wasserhaushaltsgesetz
  • Landeswassergesetze (Beispiel NRW)
  • Naturschutzgesetze (soweit relevant)
  • Wasserentnahmeentgelt
  • Trinkwasserverordnung
  • Wichtige Erlasse
  • Grundwasserschutz, Wasserschutzgebiete
  • Wasserrechtliche Gestattungen (inkl. Auflagen)
  • Maßgebliche Regelwerke (DVGW)

Rechte, Pflichten und Haftung des Betriebsbeauftragten

  • Grundlage der Bestellung
  • Nachweis der Fachkunde
  • Rechtsbeziehungen zwischen Behörde, Benutzer
  • und Beauftragtem
  • Aufgaben des Beauftragten
  • Rechte des Beauftragten
  • Verantwortlichkeit bei Straftaten und
  • Ordnungswidrigkeiten
  • Zivilrechtliche Haftung bei auftretenden Schäden

Betrieb, Überwachung und Aufzeichnung

  • Betriebsvorschrift
  • Betriebstagebuch
  • Betriebspersonal
  • Überwachung
  • Dienstanweisungen
  • Sicherheitsbericht
Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Wassermeister/-innen, Ingenieure in Wasserversorgungsunternehmen, Stadtwerke, im öffentlichen Dienst, aber auch in Ingenieurbüros und Industrie, die gemäß Bewilligungsbescheid die Aufgaben des Betriebsbeauftragten für Wassergewinnungsgebiete gemäß § 13, Abs. 2 Nr. 3 WHG schon ausüben oder diese Aufgabe zukünftig übernehmen.

Dozenten/Dozentinnen

  • Klaus-Dieter Fröhlich, Kanzlei Fröhlich, Berlin
  • Prof. Dr. Tobias Licha, Ruhr-Universität -Bochum, Bochum
  • Hilger Schmedding, Münster

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
690,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
640,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen, das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.