Praxisorientierte Fortbildung zur Trinkwassereinzugsgebietverordnung
Die novellierte Trinkwasserverordnung (TrinkwV) und die neue Trinkwassereinzugsgebieteverordnung (TrinkwEGV) führen den risikobasierten Ansatz für die Wasserversorgung ein. Dieser erfasst die gesamte Versorgungskette, von der Wassergewinnung in den Trinkwassereinzugsgebieten über die Aufbereitung und Speicherung bis zur Verteilung des Wassers. Der rechtliche Rahmen an die Risikobewertung und an das Risikomanagement in den Trinkwassereinzugsgebieten wird dabei durch die TrinkwEGV geregelt.
Mögliche Risiken für die Wasserbeschaffenheit in den Trinkwassereinzugsgebieten sollen identifiziert und bewertet werden. Darauf aufbauend sollen zielgerichtete Untersuchungsprogramme eingerichtet werden. Durch ein geeignetes Risikomanagement sollen die erkannten Risiken in den Trinkwassereinzugsgebieten reduziert und überwacht werden.
In diesem Seminar lernen Sie die gesetzlichen Vorgaben der TrinkwEGV sowie wichtige Definitionen und Grundlagen für den risikobasierten Ansatz in Trinkwassereinzugsgebieten kennen. Wesentliche Schritte werden anhand von Praxisbeispielen erläutert. Bestehende Arbeitshilfen zum risikobasierten Ansatz in der Wasserversorgung werden vorgestellt und anhand ausgewählter Beispiele angewendet. Selbstverständlich bleibt in der ganztägigen Veranstaltung ausreichend Zeit für den intensiven fachlichen Austausch zwischen den Teilnehmenden und den Dozenten/-innen.
Die Trinkwassereinzugsgebieteverordnung (TrinkwEGV)
Seminar zu Gefährdungsanalyse, Risikoabschätzung und Risikomanagement in Trinkwassereinzugsgebieten
Beschreibung
Beschreibung
Zielgruppe
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter/-innen der Wasser- und Gesundheitsbehörden sowie von Wasserversorgungsunternehmen und ebenso an Ingenieur/-innen und Naturwissenschaftler/-innen von Planungs- und Ingenieurbüros.
Themen/Programm
Themen/Programm
- Ziele des Risikomanagements
- Risikobasierter Ansatz nach EU Trinkwasserrichtlinie und Umsetzung in nationales Recht
- Bewertung von Trinkwassereinzugsgebieten (Gefährdungsanalyse und Risikoabschätzung)
- Anforderungen an ein Untersuchungsprogramm
- Anforderungen an die Dokumentation
- Hinweise zur Anpassung eines Untersuchungsprogramms
- Risikomanagement und Festlegung von Maßnahmen
- Praxisnahe Beispiele, Arbeitshilfen und mögliche Fachanwendungen
Dozenten/Dozentinnen
Dozenten/Dozentinnen
- Lars Richters, Referat IV - 5 „Oberflächengewässer und Grundwasserbeschaffenheit, Wasserversorgung“ , Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
- Sebastian Sturm, Abteilungsleitung Wasserversorgung, Sachgebietsleitung Risikomanagement, DVGW-Technologiezentrum Wasser TZW, Karlsruhe
Preise
Preise
| Präsenz-Teilnahme | |
|---|---|
|
Regulär*
|
525,00 €
|
|
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
|
485,00 €
|
|
Bezirksregierungen und LANUK NRW*
|
350,00 €
|
|
Kommunale Umweltverwaltung NRW
|
95,00 €
|
|
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
|
375,00 €
|
*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen
Im Preis enthalten
In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.