Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

GB050 GB050
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Die Novelle der Trinkwasserverordnung 2023 Neu

Neuerungen in der Gesetzgebung

Beschreibung

UMSETZUNG DER EU-TRINKWASSERRICHTLINIE

Die EU-Trinkwasserrichtline ist im Januar 2021 in Kraft getreten. Im Zuge der Umsetzung in nationales Recht im Jahr 2023 wird die deutsche Trinkwasserverordnung novelliert und im März 2023 verabschiedet. Die Novelle der Trinkwasserverordnung enthält neben einer Neustrukturierung der Verordnung auch eine Reihe an Maßnahmen, die es zukünftig umzusetzen gilt.

Dazu gehören u.a. die Einführung von Risikobewertung und -management für die gesamte Versorgungskette, Änderungen in der Informationspflicht der Wasserversorger gegenüber den Verbrauchern/-innen und eine Anpassung bzw. Ergänzung von Grenzwerten für bestimmte Parameter. So gibt es zukünftig verschärfte Grenzwerte u.a. für Chrom und Arsen, und die Einführung neuer Grenzwerte wie z.B. für PFAS. Für die Legionellenuntersuchung gibt es neue Regelungen, die auch in der neuen UBA-Empfehlung „Legionellen im Trinkwasser“ Anwendung finden. Weiter wurden nun Anforderungen an die Materialien, die mit Trinkwasser in Berührung kommen, eingeführt, so dass u.a. nun alle noch vorhandene Bleileitungen entfernt werden müssen.

Ihr Nutzen: In unserer Online-Tagung erhalten Sie einen Überblick über die wesentlichen Neuerungen der Trinkwasserverordnung und bekommen wertvolle Informationen für die Umsetzung der neuen Regeln. Diskutieren Sie Ihre Fragen und Anmerkungen mit unseren erfahrenen Expertinnen und Experten!

Themen

08.30 – 08.45 Uhr

Begrüßung

Dr. Saskia Dillmann, BEW; Dr. Birgit Mendel

08.45 – 10.15 Uhr

Überblick über die Novellierung der Trinkwasserverordnung

Dr. Birgit Mendel

10.15 – 10.30 Uhr Kaffeepause

10.30 – 11.30 Uhr

Umgang mit alten Bleileitungen

Antje Sauer

11.30 – 12.30 Uhr

Neue Grenzwerte für die Problemstoffe Chrom, Arsen
und PFAS

Dr. Ulrich Borchers

12.30 – 13.30 Uhr Mittagspause

13.30 – 14.15 Uhr

Die neue UBA-Empfehlung zu Legionellen

Dr. Christina Förster

14.15 – 15.15 Uhr

Risikobewertung und Risikomanagement
bei den Wasserversorgern

Sebastian Sturm

15.15 – 15.30 Uhr Kaffeepause

15.30 – 16.15 Uhr Risikomanagement aus Behördensicht

Lars Richters

16.15 – 16.45 Uhr Diskussion und Abschlussrunde

Dr. Birgit Mendel

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter/-innen von Wasserversorgungsunternehmen, Hygieneinspektoren/-innen, Ingenieure/-innen und Naturwissenschaftler/-innen von Planungs- und Ingenieurbüros ebenso wie an Mitarbeiter/-innen der Wasser- und Gesundheitsbehörden.

Dozenten/Dozentinnen

Veranstaltungsleitung

  • Dr. Birgit Mendel, Hagen

Dozenten/Dozentinnen

  • Dr. Ulrich Borchers, IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasser, Mülheim
  • Dr. Christina Förster, Umweltbundesamt, Fachgebiet II 3.5- Mikrobiologie, Bad Elster
  • Lars Richters, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW, Düsseldorf
  • Antje Sauer, Gesundheitsamt Frankfurt, Frankfurt
  • Dipl.-Geoök. Sebastian Sturm, Technologiezentrum Wasser, Karlsruhe

Technische Voraussetzungen

Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.

Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:

Preise

Online-Teilnahme
Regulär*
740,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
690,00 €
Behörden*
650,00 €
Kommunen*
650,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

Im Teilnahmepreis sind Unterlagen zur Veranstaltung enthalten.