Wasseraufbereitung in Theorie und Praxis
Sauberes Trinkwasser aus dem Wasserhahn ist für uns in Deutschland selbstverständlich. Die Aufbereitung von Grund- und Oberflächenwasser zu Trinkwasser spielt dabei eine entscheidende Rolle. Durch einen steigenden Wasserbedarf, den Klimawandel und damit verbundene Trockenzeiten wird die Wasserqualität der Rohwasserquellen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten schlechter. Umso wichtiger ist dann der Einsatz von Aufbereitungsmethoden um eine einwandfreie Trinkwasserqualität sicherzustellen.
Daneben ist auch die Behandlung von Abwasser ein wichtiger Faktor. Dieses wird zurück in die Umwelt geleitet, häufig in Oberflächengewässer wie Flüsse, die gleichzeitig auch als Rohwasserquelle für Trinkwasser dienen. Um eine hohe Wasserqualität dieser Gewässer sicher zu stellen ist die Abwasserbehandlung ein wichtiger Prozess.
In diesem Seminar werden Ihnen die verschiedenen Techniken und Verfahren der Wasseraufbereitung, die wichtigsten Gesetze, die Planung und Optimierung von Anlagen sowie Aspekte der Qualitätssicherung erläutert. Dabei wird auf herkömmliche Verfahren der Wasseraufbereitung, wie z.B. Sedimentation und Flockung, Filtration, Oxidation und biologische Verfahren eingegangen, aber auch auf die weitergehende Wasserbehandlung mit Methoden wie Ionenaustausch und Membranverfahren. Neben den Methoden wird auch die Planung von Wasseraufbereitungsanlagen sowie die Optimierung von Bestandsanlagen betrachtet. Auch aktuelle Herausforderungen und Perspektiven in der Wasseraufbereitung werden Thema in diesem Seminar. Dabei können Sie gerne eigene Erfahrungen und Herausforderungen mit den anderen Teilnehmenden und dem Dozenten diskutieren.
Das Seminar bietet Ihnen einen breiten Überblick über die verschiedenen Technologien in der Wasseraufbereitung. Konkrete Praxisbeispiele zeigen Ihnen die Möglichkeiten und Grenzen der einzelnen Aufbereitungsschritte und geben Anregung zur Diskussion eigener Fragen und Anliegen.
Methoden der Wasseraufbereitung von Grund-, Trink- und Abwasser
Technische Möglichkeiten in der Wasseraufbereitung
Beschreibung
Beschreibung

Zielgruppe
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter/innen von Unternehmen, Personal der kommunalen Wasserver- und Abwasserentsorger, an Ingenieure/-innen und Naturwissenschaftler/-innen von Planungs- und Ingenieurbüros ebenso wie an Mitarbeiter/innen von Fachbehörden.
Themen/Programm
Themen/Programm
Einführung in die Gesetzeslandschaft
- Wasserhaushaltsgesetz
- Abwasserverordnung
- Grundwasserverordnung
Ziele der Wasserbehandlung
- Charakterisierung von Wassertypen und deren Abgrenzung
- Herkunft und Beschaffenheit des Rohwassers
- Natürliche u. anthropogene Inhaltsstoffe sowie Schadstoffe
- Zweck u. Ziele der Aufbereitung
Klassifizierung der Verfahren u. Einführung in Methoden der Wasseraufbereitung
- Fällung
- Flockung
- Sedimentation und Flotation
- Filtration
- Sorption
- Desorption
- Ionenaustausch
- Oxidation / Chemische Oxidation
- Biologische Verfahren
- Membranverfahren
- Desinfektion
Einführung in die Planung von Wasseraufbereitungsanlagen
- Arten der Vergabe
- Elemente der Planung
- Arten der Ausschreibung
- Kostenarten (Investition, Betrieb, Betriebsstoffe/-mittel)
Optimierung von Bestandsanlagen
- Neubau vs. Ertüchtigung
- Besonderheiten
Qualität, Sicherheit, Nachhaltigkeit
- Gesetze
- Regeln, Normen, Richtlinien,
- Prinzipien der Nachhaltigkeit
Praxisbeispiele und -übungen
Teilnehmerfragen, Aktuelle Herausforderungen der Wassertechnik, Perspektiven und Ausblick
Dozenten/Dozentinnen
Dozenten/Dozentinnen
- Dr. Martin Cornelsen, Geschäftsführer, Cornelsen Umwelttechnologie GmbH, Essen
Preise
Preise
Präsenz-Teilnahme | |
---|---|
Regulär*
|
490,00 €
|
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
|
450,00 €
|
Bezirksregierungen und LANUK NRW*
|
325,00 €
|
Kommunale Umweltverwaltung NRW
|
95,00 €
|
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
|
355,00 €
|
*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen
Im Preis enthalten
In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.