Mit der Novellierung der Trinkwasserverordnung im Jahr 2023 wird das Risikomanagement in der Wasserversorgung zur Pflicht: Zukünftig müssen entlang der gesamten Versorgungskette – vom Einzugsgebiet über die Wassergewinnung und -aufbereitung bis hin zum Leitungsnetz – Risiken systematisch identifiziert, bewertet und gesteuert werden.
In unserem Online-Live-Seminar erhalten Sie einen fundierten Überblick über die neuen gesetzlichen Anforderungen, zentrale Begriffe und Grundlagen sowie bewährte Vorgehensweisen zur Umsetzung.
Anhand konkreter Praxisbeispiele lernen Sie Schritt für Schritt, wie ein effektives Risikomanagement für ein Versorgungssystem aufgebaut werden kann – verständlich, anwendbar und praxisnah.
Risikobewertung und Risikomanagement in der Wasserversorgung
Strategien zur Identifikation, Bewertung und Steuerung von Risiken in der Trinkwasserversorgung
Beschreibung
Beschreibung

Zielgruppe
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter/-innen von Wasserversorgungsunternehmen, Ingenieure/-innen und Naturwissenschaftler/-innen von Planungs- und Ingenieurbüros ebenso wie an Mitarbeiter/-innen der Wasser- und Gesundheitsbehörden.
Themen/Programm
Themen/Programm
13.00 bis 13.15 Begrüßung und kurze Vorstellungsrunde
13.15 bis 14.45 Risikomanagement aus Behördensicht
- Ziele des Risikomanagements
- Risikobasierter Ansatz nach EU Trinkwasserrichtlinie und Umsetzung in nationales Recht
- Gesetzliche Anforderungen an die Anpassung des Untersuchungsplans
- Anforderungen und Erwartungen an ein Risikomanagement für Wasserversorgungsanlagen
15.00 bis 17.00 Umsetzung des Risikomanagements in der Praxis der Wasserversorgung
- Methodische Grundlagen und Begriffe
- Vorgehensweise: Systembeschreibung, Gefährdungsanalyse, Risikoabschätzung, Risikobeherrschung
- Vorstellung von verfügbaren Materialien und Arbeitshilfen
- Von der Risikobewertung zur Anpassung des Untersuchungsplans
- Erste Schritte und Praxisbeispiele
Dozenten/Dozentinnen
Dozenten/Dozentinnen
- Lars Richters, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
- Bettina Rickert, Umweltbundesamt, Berlin
- Dipl.-Geoök. Sebastian Sturm, TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser, Karlsruhe
Technische Voraussetzungen
Technische Voraussetzungen
Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.
Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:
Aufzeichnung einer Online-/Hybridveranstaltung
Unsere Online-/Hybridveranstaltungen können für angemeldete Teilnehmer/-innen, die kurzfristig nicht aktiv an der Veranstaltung teilnehmen konnten, und/oder für die Nachbereitung unserer Veranstaltungspartner aufgezeichnet werden. Ob eine Aufzeichnung erfolgt, entscheidet das BEW. Es besteht kein Anspruch seitens der Teilnehmer/-innen auf Aufzeichnung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Preise
Preise
Online-Teilnahme | |
---|---|
Regulär*
|
305,00 €
|
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
|
275,00 €
|
Behörden und Kommunen*
|
230,00 €
|
*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen
Im Preis enthalten
In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.