Die Veranstaltung bietet einen umfassenden Überblick über zentrale Aspekte der Wasserversorgung. Inhalte sind die Grundlagen der Wasserwirtschaft, die Bestandteile der öffentlichen Wasserversorgung, generelle Anforderungen von Wasserrechtsanträgen für Grundwasserentnahmen sowie die Bedeutung von Wasserschutzgebieten. Beispiele aus der Praxis und Interessenkonflikte zu unterschiedlichen Bereichen runden das Angebot ab.
Ziel ist es, den Teilnehmer/-innen praxisnahes Wissen zu vermitteln, das für die Genehmigung und den Betrieb von wasserwirtschaftlichen Anlagen unerlässlich ist.
Wasserversorgung
Wahlweise als Präsenz- oder Online-Seminar buchbar!
Beschreibung
Beschreibung

Zielgruppe
Zielgruppe
Beschäftigte der kommunalen und staatlichen technischen Umweltverwaltung und der Wasserverbände.
Themen/Programm
Themen/Programm
09:30 bis 11:15
Grundlagen Wasserwirtschaft
- Wasserbilanz
- Flächendifferenzierte Grundwasserneubildungsverfahren
- Ermittlung Einzugsgebiete
Wasserversorgung
- Bestandteile der öffentlichen Wasserversorgung
- Technische Regelwerke
- Wasserversorgungskonzepte
Hannah Michels
11:15 bis 11:30
Kaffeepause
11:30 bis 12:30
Wasserrechtsanträge für Grundwasserentnahmen
- Generelle Anforderungen
- Untersuchungsumfang
- Bewertungsrelevante Antragsinhalte
- Plausibilitätsprüfung
- Möglichkeiten quantitativer und qualitativer Beweissicherungen für Land- Forstwirtschaft, Ökologie, Altlasten und sonstige Dritte
Hannah Michels
12:30 bis 13:30
Mittagspause
13:30 bis 15:00
Wasserschutzgebiete (WSG)
- Festsetzung und Maßnahmen in WSG
- Grundlagen
- Ausweisungskriterien
- Regelwerke
- Untersuchungsumfang
- Gutachteninhalte
- Plausibilitätsprüfung
- Interessenkonflikte: Landwirtschaft, Siedlung, Abwasser, Industrie und Straßenbau
Janine Janowitz
15:00 bis 15:30
Kaffeepause
15:30 bis 16:30
Wasserschutzgebiete (WSG)
- Festsetzung und Maßnahmen in WSG
- Verordnung
- Besonderheiten im Festgestein
- Kartendarstellungen
- Bewertung potentieller Gefährdungen
- Fallbeispiele
Janine Janowitz
Dozenten/Dozentinnen
Dozenten/Dozentinnen
- Janine Janowitz, Bezirksregierung Detmold, Detmold
- Hannah Michels, Bezirksregierung Köln, Köln
Technische Voraussetzungen
Technische Voraussetzungen
Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.
Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:
Aufzeichnung einer Online-/Hybridveranstaltung
Unsere Online-/Hybridveranstaltungen können für angemeldete Teilnehmer/-innen, die kurzfristig nicht aktiv an der Veranstaltung teilnehmen konnten, und/oder für die Nachbereitung unserer Veranstaltungspartner aufgezeichnet werden. Ob eine Aufzeichnung erfolgt, entscheidet das BEW. Es besteht kein Anspruch seitens der Teilnehmer/-innen auf Aufzeichnung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Preise
Preise
Präsenz-Teilnahme | |
---|---|
Regulär*
|
380,00 €
|
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
|
365,00 €
|
Bezirksregierungen und LANUK NRW*
|
325,00 €
|
Kommunale Umweltverwaltung NRW
|
95,00 €
|
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
|
360,00 €
|
Online-Teilnahme | |
---|---|
Regulär*
|
355,00 €
|
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
|
340,00 €
|
Bezirksregierungen und LANUK NRW*
|
300,00 €
|
Kommunale Umweltverwaltung NRW
|
70,00 €
|
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
|
335,00 €
|
*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen
Im Preis enthalten
In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.