Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
Herzlich willkommen bei der Überbetrieblichen Ausbildung für zukünftige Profis in der Ver- und Entsorgungswirtschaft im BEW!
Im Fachbereich Kreislauf- und Abfallwirtschaft umfasst unser Kursangebot Seminare und Praktika zu folgenden Bereichen:

- Labor
- Messen-Steuern-Regeln
- Digitale Ausbildungsinhalte
- Metallbearbeitung
- Elektrotechnik (EuP-Lehrgang)
- Stoffströme in der Kreislauf- und Abfallwirtschaft
- Verfahrenstechniken zur Aufbereitung von Abfällen
- Thermische Behandlung
- TRGS, ADR
- Kompostierung, Vergärung
- Logistik, Disposition
Durch unsere sehr gute Infrastruktur (u.a. Ausbildungslabore mit 210 m2 bzw. 124 m2, Ausbildungswerkstatt, PC-Raum für Online- und SPS-Schulungen) können wir den zukünftigen Fachkräften für Kreislauf- und Abfallwirtschaft alle berufsrelevanten Kompetenzen vermitteln, die diese in der Ver- und Entsorgungswirtschaft benötigen.
Unsere Ausbildungskurse bieten aber auch einen Blick über den Tellerrand hinaus: Die zukünftigen Fachkräfte erhalten zusätzliche Einblicke in die betriebliche Praxis und profitieren vom Erfahrungsaustausch mit den Dozenten und anderen Kursteilnehmern. Über unsere Online-Lernplattform BEW2learn können die Auszubildenden außerdem zeit- und ortsunabhängig Lerneinheiten wiederholen bzw. Prüfungswissen überprüfen.
Die aktuellen Kurstermine finden Sie in der rechten Spalte unter „Weitere Informationen“. Für weitergehende Informationen stehen wir Ihnen selbstverständlich jederzeit gerne zur Verfügung!
Berufsspezifische Informationen
Inhalte der Überbetrieblichen Ausbildung im BEW
In folgenden Bereichen unterstützen wir gerne die Ausbildungsbetriebe im Fachbereich Kreislauf- und Abfallwirtschaft:
- Laborausbildung
- Sicherheitsaspekte und Reaktionsverhalten beim Umgang mit Umweltchemikalien
- Qualitative und quantitative Bestimmungen durchführen und Ergebnisse bewerten
- Probenahme von Abfällen
- Qualitätssicherung im Deponielabor
- Mess-Steuer-Regeltechnik
- Mechanische, pneumatische, elektrische und elektronische Messmethoden
- Betriebliche Einrichtungen zur Regelung von Prozessabläufen
- Störungssuche
- Elektrotechnik (Sinnvoll, aber kein Thema der Abschlussprüfung!)
- Gefahren des elektrischen Stroms
- Grundgrößen und Zusammenhänge des elektrischen Stroms
- Schutzmaßnahmen; „5 Sicherheitsregeln“
- Reihen-, Parallelschaltung, Motoren
- Verfahren der Kreislauf- und Abfallwirtschaft
- Stoffströme in der Kreislauf- und Abfallwirtschaft
- Sicherheitsfragen
- Rechtsvorschriften in der Praxis
- Sammlung und Verwerten von Abfällen (incl. Sonderabfälle) und Wertstoffen
- Kundenorientierung und Kommunikation
- Disposition von Kapazitäten
- Vertrieb von Dienstleistungen
- Qualitätsmanagement und Entsorgungsfachbetrieb
Die Ausbildung im Überblick
Die Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft ist ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf in Deutschland nach dem Berufsbildungsgesetz.
Bis zu ihrer Abschlussprüfung durchlaufen die Auszubildenden eine dreijährige Ausbildungszeit im dualen Ausbildungssystem mit betrieblichen und schulischen Ausbildungsinhalten.
Berufsbild für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
- nehmen Abfälle an
- identifizieren, untersuchen und deklarieren Abfälle
- ordnen Abfälle Entsorgungssystemen zu
- disponieren Behälter und Fahrzeuge unter Berücksichtigung der Arbeitssicherheitsvorschriften
- steuern und kontrollieren technische Abläufe
- bedienen, überwachen, inspizieren, warten und reparieren die Anlagen der Abfallverwertung, Abfallbehandlung und Abfallbeseitigung
- erkennen Betriebsstörungen und reagieren eigenständig
- dokumentieren Arbeits- und Betriebsabläufe und werten sie aus
- handeln kundenorientiert und wenden entsprechende Informations- und Kommunikationstechniken an
- arbeiten kosten-, umwelt- und hygienebewusst
- wenden unter Berücksichtigung des Qualitätsmanagements fachbezogene Rechtsvorschriften, technische Regeln sowie Vorschriften der Arbeitssicherheit an
Typische Branchen
Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft arbeiten
- im öffentlichen Dienst
- in Entsorgungsunternehmen und
- in Verwertungs- und Beseitigungsanlagen, wie z. B. Glas- und Papierrecycling, Deponien, Kompostierungsanlagen oder chemisch-physikalischen Behandlungsanlagen.